26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertorientierung<br />

begreifen. Sie entwickeln <strong>die</strong> Bereitschaft, sich aktiv an <strong>der</strong> Lösung lokaler,<br />

regionaler und globaler raumwirksamer Probleme zu beteiligen und somit zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität beizutragen.<br />

***<br />

Im Unterricht <strong>der</strong> Fächergruppe werden <strong>die</strong> jungen Menschen mit grundlegenden<br />

Überzeugungen vertraut, welche <strong>die</strong> mo<strong>der</strong>ne abendländisch-westliche Kultur<br />

prägen. Sie sollen verstehen, welche Bedeutung <strong>die</strong> im Grundgesetz und <strong>der</strong><br />

Bayerischen Verfassung festgeschriebenen Prinzipien sowie <strong>die</strong> zugrunde liegenden<br />

Wertvorstellungen <strong>für</strong> das demokratische Gemeinwesen und auch <strong>für</strong> ihr<br />

persönliches Leben haben. Gleichzeitig erkennen sie, dass es auf <strong>der</strong> Welt unterschiedliche<br />

Wertvorstellungen gibt.<br />

Arbeitsweisen Von Anfang an sind <strong>die</strong> fachgemäßen Arbeitsweisen verbindliche Unterrichtsinhalte.<br />

Sie werden gezielt eingeführt, intensiv geübt und beständig weiterentwikkelt.<br />

Dazu gehören: Arbeiten und Umgehen mit Texten (z. B. historischen Quellentexten,<br />

darstellenden Sachtexten), Me<strong>die</strong>n (z. B. Karten, Fotos, Bil<strong>der</strong>n, Karikaturen,<br />

Statistiken, Diagrammen, Schaubil<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Zeitleiste), Objekten<br />

(Globus, Modellen, Sachquellen); Informationen sammeln und auswerten (Beobachten<br />

von Objekten; Erkunden von Institutionen; Befragen und Interviewen<br />

von Experten und Zeitzeugen); in Simulationsspielen (Rollen- und Planspiel)<br />

verschiedenartige Verhaltensweisen erproben; Ergebnisse dokumentieren (Protokolle<br />

verfassen, Beobachtungen notieren, Berichte schreiben, Skizzen anfertigen,<br />

Situationen schil<strong>der</strong>n; Sachverhalte in Skizzen, Tabellen, Schaubil<strong>der</strong>n, Profilen<br />

grafisch darstellen); Fallanalysen, Diskussionen.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!