26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3.4 Die Entwicklung in Osteuropa<br />

- Integrationsdruck und Risse im System des Ostblocks<br />

- Glasnost und Perestroika als Folge <strong>der</strong> ökonomischen Krise in <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

- Auflösung <strong>der</strong> Blockbildung und neuer Nationalismus<br />

Geschichte<br />

9.4 Die Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands im Zusammenhang <strong>der</strong> europäischen Einigungsbewegung<br />

Die Schüler erkennen, dass <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands vor dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

internationalen Lage am Ende <strong>der</strong> 80er-Jahre zu sehen ist und dass insbeson<strong>der</strong>e zwischen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

Deutschlands und <strong>der</strong> europäischen Einigungsbewegung ein enger Zusammenhang besteht.<br />

Sie sollen lernen, <strong>die</strong> aktuelle politische Situation in Deutschland und in Europa historisch zu erklären.<br />

9.4.1 Der Prozess <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

- Ursachen des Zusammenbruchs <strong>der</strong> DDR: ökonomische Krise, Massenflucht, Bürgerrechtsbewegung,<br />

Mauerfall<br />

- <strong>die</strong> Großmächte und <strong>der</strong> Zusammenbruch <strong>der</strong> DDR<br />

- Phasen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung: vom Mauerfall 9. November 1989 zu den innerdeutschen und internationalen<br />

Verträgen von 1990; 3. Oktober 1990<br />

9.4.2 Der Fortgang <strong>der</strong> Einigung Europas<br />

- Ausbau <strong>der</strong> politischen und wirtschaftlichen Union<br />

- Chancen und Probleme <strong>der</strong> Osterweiterung<br />

Erdkunde<br />

9.5 Eine Welt 6 KR 9.3.2, EvR 9.5, Eth 9.3.3<br />

Die Schüler gewinnen einen Einblick in <strong>die</strong> Lage <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> und lernen wesentliche Merkmale<br />

und Probleme kennen. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einer ausgewählten Industriemacht lässt <strong>die</strong><br />

Schüler <strong>die</strong> Beson<strong>der</strong>heiten einer Industrienation erkennen. Die USA sollen <strong>die</strong> Schüler als führende<br />

politische, wirtschaftliche und technologische Macht unserer Erde kennen lernen. An ausgewählten Beispielen<br />

sollen sie <strong>die</strong> gegenseitigen Abhängigkeiten von Industrie- und Entwicklungslän<strong>der</strong>n erfassen und<br />

sich <strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zur Eigenentwicklung <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> bewusst machen.<br />

9.5.1 Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

- Kennzeichen; Raumbeispiele Mali o<strong>der</strong> Peru o<strong>der</strong> Bangladesch<br />

- Lage und naturgeographische Gegebenheiten eines Landes; wirtschaftliche Möglichkeiten<br />

9.5.2 Industrielän<strong>der</strong><br />

- USA<br />

- Kennzeichen eines Industrielandes<br />

- <strong>die</strong> wichtigsten Industrielän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

9.5.3 Beziehungen zwischen Entwicklungs- und Industrielän<strong>der</strong>n<br />

- Vergleich, z. B. Energieverbrauch, Rohstoffverbrauch 6 Ph/Ch/B 9.5.1, 9.6.2<br />

- Handel, Entwicklungshilfe 6 KR 9.1.2<br />

- Ferntourismus<br />

Sozialkunde<br />

9.6 Friedensbemühungen in <strong>der</strong> Weltpolitik <strong>der</strong> Gegenwart<br />

Am Beispiel einer aktuellen Krise setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit Fragen <strong>der</strong> Weltpolitik auseinan<strong>der</strong>. Zuerst<br />

sollen sie <strong>die</strong> historischen Ursachen <strong>der</strong> Krise recherchieren, um ihre vielschichtige Problematik zu begreifen.<br />

Sie befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> nationalen und internationalen Frie-<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!