26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerblich-technischer Bereich (Jahrgangsstufe 7)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt in <strong>der</strong><br />

Schule. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt gemeinsam.<br />

7.1 Technisches Zeichnen<br />

Die Schüler sollen in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe an Werkaufgaben o<strong>der</strong> im Projekt Einsichten in <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

des Skizzierens gewinnen und den Umgang mit den da<strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Zeichengeräten lernen.<br />

- Einüben des fachgerechten Umgangs mit Bleistift, Lineal, Geodreieck und Zirkel<br />

- Zeichnen geometrischer Grundformen (z. B. Rechteck, Quadrat, Dreieck, Vieleck, Kreis) ohne und<br />

mit Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Skizzieren einfacher geometrischer Grundkörper mit Hilfe von Bleistift, Lineal und Geodreieck unter<br />

Berücksichtigung von Abbildungsproportionen (z. B. Qua<strong>der</strong>, n-Eck-Säulen ohne und mit Aussparungsformen<br />

durch Stufe, Nut, Abschrägung)<br />

- Skizzieren einfacher Schaltpläne 6 Ph/Ch/B 7.3<br />

- Erfahren <strong>der</strong> Notwendigkeit des Skizzierens<br />

- Erstellen einfacher Flussdiagramme zur Veranschaulichung von Funktionszusammenhängen bzw.<br />

Fertigungsabläufen<br />

- Lesen und Interpretieren einfacher Fertigungszeichnungen (z. B. Werkaufgabe)<br />

7.2 Materialbereiche Holz und Metall<br />

Die Schüler erhalten vertiefende Informationen in den beiden Materialbereichen. In Verbindung mit<br />

Werkaufgaben erkunden sie Materialeigenschaften und erlernen Fertigungstechniken. Hierbei setzen sich<br />

<strong>die</strong> Schüler mit wichtigen Planungselementen auseinan<strong>der</strong>, erlernen <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Fachbegriffe und<br />

üben <strong>die</strong> sichere Handhabung und Pflege <strong>der</strong> Werkzeuge. Verhaltensweisen zur Unfallverhütung unter<br />

Beachtung <strong>der</strong> entsprechenden Vorschriften sind vor allem in Bezug auf den Einsatz <strong>der</strong> Bohrmaschine<br />

zu erarbeiten.<br />

7.2.1 Holz<br />

Massivholz und Holzwerkstoffe<br />

- Aufbau, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten<br />

Einfache Werkaufgabe<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Planungselemente (z. B. Skizze, Stückliste) 6 Al 7.3.3<br />

- Arbeitstechniken Messen und Anreißen<br />

- Auswählen sachgerechter Werkzeuge und Einüben fachgerechter Fertigungsverfahren beim Trennen<br />

(z. B. Sägen, Feilen, Schleifen, Bohren mit <strong>der</strong> elektrischen Stän<strong>der</strong>bohrmaschine) und Fügen (z. B.<br />

Leimen, Schrauben, Dübeln)<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Fachbegriffe<br />

- Vergleichen von Aufgabenstellung und Ergebnis (z. B. Sichtkontrolle, Maßkontrolle, Funktionskontrolle)<br />

7.2.2 Metall<br />

Grundstoffe und Halbzeuge<br />

- Eigenschaften ausgewählter Metalle und <strong>der</strong>en Handelsformen<br />

- Erkunden geeigneter Verwendungsmöglichkeiten<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!