26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDNERISCHE PRAXIS<br />

Kunsterziehung (Jahrgangsstufe 8)<br />

8.1 Räumlichkeit entdecken und sichtbar machen: Perspektiven<br />

Die Probleme <strong>der</strong> Raumdarstellung erfor<strong>der</strong>n eine individuelle Anpassung <strong>der</strong> Aufgabenstellung an den<br />

jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Schülers. An realen und dargestellen Raumsituationen werden<br />

Größenverhältnisse und Raumerstreckung beobachtet und Regeln <strong>für</strong> <strong>die</strong> zeichnerische Darstellung<br />

abgeleitet. Die Schüler sollen mit Hilfe einfacher Konstruktionen <strong>der</strong> Parallel- und Fluchtpunktperspektive<br />

<strong>die</strong> Illusion des Tiefenraums auf <strong>der</strong> Fläche erzeugen.<br />

An Werken <strong>der</strong> bildenden Kunst untersuchen sie <strong>die</strong> räumliche Wirkung von Farben.<br />

Optische "Verwirrspiele" sollen sie zum phantasievollen und spielerischen Umgang mit perspektivischen<br />

Darstellungsregeln und Farbkombinationen anregen.<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

grafisches und malerisches Darstellen von Land- Entdecken und Überprüfen:<br />

schaft, Bauwerk o<strong>der</strong> Innenraum, z. B. durch Reale räumliche Situationen<br />

- Schichtung, Überschneidung, Größenstaffe- - Peilen und Messen von Größen mit dem<br />

lung Daumen, Ermitteln von Fluchtpunkten, Ver-<br />

- Parallel- und Fluchtpunktperspektive gleich <strong>der</strong> Ergebnisse, Ableiten von Darstel-<br />

6 M 8.3.1, GTB 8.1 lungsregeln<br />

- Farbperspektiven (z. B. "Verblauung") Räumliche Darstellungen<br />

Spiel mit Perspektiven und optischen Täu- - eigene Bil<strong>der</strong> (z. B. Fotos, Zeichnungen,<br />

schungen: Erfinden und Darstellen z. B. von Malereien)<br />

- Irrgärten und Labyrinthen - ausgewählte Werke <strong>der</strong> Malerei und Grafik,<br />

- Räumen mit unterschiedlichen Fluchtpunk- z. B. aus Renaissance, Manierismus, Surten<br />

und "falschen" Perspektiven realismus<br />

BILDNERISCHE PRAXIS<br />

8.2 Abbilden und Variieren: Gegenstand - Mensch - Natur<br />

Beim Abbilden einfacher Objekte lernen <strong>die</strong> Schüler, <strong>der</strong>en Erscheinungsmerkmale eingehend zu betrachten,<br />

sie in ihren Grundformen und Einzelheiten genau zu erfassen und zeichnerisch festzuhalten.<br />

Dazu werden Umrisse und Oberflächenstrukturen, Größenverhältnisse und volumenbildende Merkmale<br />

erkundet und wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Diese Grun<strong>der</strong>fahrungen werden im Stillleben, Portrait o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Naturstu<strong>die</strong> erweitert und vertieft. Die<br />

Schüler lernen, <strong>die</strong> Proportionen <strong>der</strong> Gegenstände und ihre räumlichen Beziehungen zu erkunden und<br />

bildnerisch umzusetzen, wobei zur Charakterisierung <strong>der</strong> Form auch <strong>die</strong> Farbe treten kann.<br />

Durch Variieren <strong>der</strong> Darstellungsmittel sollen sie <strong>der</strong>en spezifische Wirkung erkunden und in ihren gestalterischen<br />

Arbeiten überlegt einsetzen.<br />

Das Betrachten von Kunstwerken, an denen <strong>die</strong> Merkmale sachgetreuer Wie<strong>der</strong>gabe deutlich in Erscheinung<br />

treten, vertieft <strong>die</strong> eigenen Erfahrungen. 6 KR 8.5.1, EvR 8.1.1, Ph/Ch/B 8.2.1<br />

Gestalten: Betrachten, Vergleichen, Beschreiben:<br />

Wahrnehmen und wirklichkeitsnahes Darstellen<br />

des Sichtbaren (z. B. Objekte im Raum, Köpfe<br />

und Gesichter, Pflanzen, Tiere, Steine)<br />

- Anordnung, Lagebestimmung<br />

- Größenstufungen, Proportionen<br />

- Überschneidungen, Verkürzungen<br />

271<br />

Das sichtbar Gegebene und seine Erscheinungsmerkmale,<br />

z. B.<br />

- Größe und Form<br />

- Stofflichkeit, Farbigkeit<br />

Das Dargestellte in eigenen Bil<strong>der</strong>n und auf vergleichbaren<br />

Kunstwerken<br />

- Merkmale sachgetreuer Wie<strong>der</strong>gabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!