26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik (Jahrgangsstufe 10)<br />

Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 sind in <strong>der</strong> Regel sehr leistungsfähig und leistungsbereit. Sie wollen durch<br />

den freiwilligen Besuch <strong>der</strong> Jahrgangsstufe einen mittleren Schulabschluss erwerben. Unter <strong>die</strong>sen Prämissen<br />

sind auch in <strong>der</strong> Mathematik deutlich höhere Anfor<strong>der</strong>ungen zu stellen.<br />

Hauptschulgemäße handlungsorientierte Vorgehensweisen finden weiterhin gebührende Berücksichtigung,<br />

auch wenn zunehmend formal-abstraktes Denken gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t wird.<br />

10.1 Potenzen und Wurzeln<br />

Die Schüler sollen das Rechnen mit Potenzen und Wurzeln vertiefen und ausweiten. Ausgehend von<br />

geeigneten Zahlenbeispielen gewinnen sie Einsichten in <strong>die</strong> Operationen und leiten Potenzgesetze ab. Bei<br />

Anwendungsaufgaben benützen sie den Taschenrechner o<strong>der</strong> Computer. Die Schüler lernen, Abschätzungen<br />

und Rechenergebnisse sachgerecht zu interpretieren.<br />

- Potenzen, Potenzgesetze<br />

- Wurzeln in Potenzschreibweise<br />

- Anwendungsaufgaben: prozentuales Wachstum, z. B. Zinseszins, Abschreibung, Bevölkerungswachstum,<br />

radioaktiver Zerfall 6 Ph/Ch/B 10.1, G/Sk/Ek 10.2<br />

10.2 Geometrie<br />

Die Schüler lernen Eigenschaften weiterer geometrischer Körper kennen und schulen durch vielfältige<br />

Formbetrachtungen ihre Raumvorstellung. Durch anschauliches und plausibles Schließen leiten sie <strong>die</strong><br />

Berechnungsformeln bei <strong>der</strong> Kugel her.<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung von zusammengesetzten Körpern bieten sich häufig unterschiedliche Lösungswege<br />

an. Diese sollen <strong>die</strong> Schüler aufgreifen, vergleichen und werten. Dadurch wird flexibles mathematisches<br />

Denken angeregt. Sachgerechtes Skizzieren sowie übersichtliches Darstellen setzen sie als Lösungshilfen<br />

ein.<br />

Über <strong>die</strong> zentrische Streckung gelangen <strong>die</strong> Schüler zum Begriff <strong>der</strong> Ähnlichkeit von Figuren. Strahlensätze<br />

und Kathetensatz können sie einsichtig daraus entwickeln. Durch das Begründen <strong>die</strong>ser Sätze werden<br />

den Schülern Verfahren und Mittel geometrischen Denkens bewusst.<br />

10.2.1 Kugel, zusammengesetzte Körper 6 GtB 10.1<br />

- Formbetrachtung <strong>der</strong> Kugel<br />

- Berechnung von Volumen, Oberfläche<br />

10.2.2 Ähnlichkeitsabbildungen<br />

- zentrische Streckung; Kennzeichen <strong>der</strong> Ähnlichkeit<br />

- Strahlensätze; Kathetensatz, Höhensatz<br />

10.3 Trigonometrie<br />

Die Schüler untersuchen Verhältnisse von Seitenlängen an ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken. Sie entdecken<br />

Abhängigkeiten von Winkelgrößen und berechnen Längen- und Winkelwerte. Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

erfahren sie, dass ihnen <strong>die</strong> trigonometrischen Funktionen ein weites Gebiet bisher nicht gekannter Inhalte<br />

und Lösungsverfahren eröffnen. Sie lernen, hierbei den Taschenrechner sachgerecht einzusetzen.<br />

- Seitenverhältnisse am rechtwinkligen Dreieck<br />

- Sinus, Kosinus und Tangens im Einheitskreis und im rechtwinkligen Dreieck<br />

- Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck<br />

- Aufgaben zum Messen im Gelände<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!