26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Englisch (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Sprache<br />

Die Schüler sollen sich in einem auf mündliche Kommunikation ausgerichteten Anfangsunterricht <strong>der</strong><br />

Fremdsprache öffnen und Freude am Sprechen entwickeln. Sie lernen bereits im ersten Lernjahr, sich in<br />

einfacher Form über Gegenwärtiges, Zukünftiges und, in ausgewählten Situationen, auch über Vergangenes<br />

mitzuteilen. Dazu erwerben sie einen sich aus den Themenbereichen ergebenden produktiven und<br />

umfangreichen rezeptiven Wortschatz und werden mit den notwendigen alltäglichen Redemitteln und<br />

grundlegenden grammatischen Strukturen vertraut.<br />

Durch elementares Dolmetschen in Alltagssituationen erfahren <strong>die</strong> Schüler den Wert des sinngemäßen<br />

Übertragens.<br />

Sie lernen, einfachen Äußerungen und Hörtexten Global- und Detailinformationen zu entnehmen und<br />

angemessen darauf zu reagieren. Durch häufigen, gezielten Einsatz auditiver und audio-visueller Me<strong>die</strong>n<br />

werden <strong>die</strong> Schüler mit Klang und Rhythmus <strong>der</strong> Zielsprache vertraut. Von Anfang an werden sie zu<br />

genauem Hinhören und korrekter Aussprache und Intonation sowie zur Verwendung <strong>der</strong> Kurzformen<br />

angehalten. Im Fremdsprachenunterricht <strong>der</strong> Grundschule erworbene Fähigkeiten werden entsprechend<br />

eingebunden. Die natürliche Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>die</strong>ser Altersstufe am Klang <strong>der</strong> Sprache kann <strong>die</strong><br />

Ausspracheschulung unterstützen.<br />

Nach einer individuell angemessenen mündlichen Spracherwerbsphase lernen <strong>die</strong> Schüler, auch schriftlichen<br />

Texten Global- und Detailinformationen zu entnehmen. Schon sehr früh sollen sie dabei versuchen,<br />

ihr Alltagswissen, visuelle Hilfen und den Kontext zum Verstehen zu nutzen. Einzelne Wörter erschließen<br />

<strong>die</strong> Schüler auch durch das Nachschlagen in Wortschatzlisten.<br />

Das Schreiben hat zunächst vor allem <strong>die</strong>nende Funktion. Abwechslungsreiche Übungsformen helfen den<br />

Schülern beim Einprägen <strong>der</strong> Schreibweisen und einfacher Satzbaumuster. Im Rahmen einfacher<br />

kommunikativer Schreibformen erfahren <strong>die</strong> Schüler auch <strong>die</strong> Bedeutung orthographischer Richtigkeit.<br />

5.1.1 Kommunikative Fähigkeiten<br />

- genau hinhören bzw. hinschauen: Laute unterscheiden und identifizieren, auf beson<strong>der</strong>e Lautkombinationen<br />

achten, bereits Gelerntes wie<strong>der</strong>erkennen, Endungen zuordnen (z. B. Plural-s)<br />

- einfache Äußerungen und bildgestützte Texte sinngemäß verstehen<br />

- inhaltliche Details bildgestützten Beschreibungen entnehmen<br />

- authentische Hör- und Lesetexte, <strong>die</strong> aus weitgehend bekanntem Material bestehen, in Einzelheiten<br />

erfassen, z. B. mehrere Sprecher identifizieren, Aussagen unterschiedlichen Sprechern zuordnen,<br />

Handlungsabläufe verstehen und ordnen<br />

- sich Lern- und Arbeitstechniken zur Erschließung von Texten aneignen: Umgang mit einer alphabetischen<br />

Wörterliste und z. B. matching tasks, multiple-choice-Aufgaben 6 D 5.3.2<br />

- <strong>die</strong> englischen Laute korrekt aussprechen: alle Phoneme, bedeutungsunterscheidende Lautoppositionen,<br />

stimmhafte/stimmlose Konsonanten; wichtige Lautschriftsymbole umsetzen können<br />

- Auswendiggelerntes vortragen und dabei sorgfältig auf Aussprache und Intonation achten: Satzrhythmus,<br />

Betonung, Bindungen und Verschleifungen, Kurzformen<br />

- selbstständig kurze fremdsprachliche Aussagen mündlich formulieren, z. B. in Alltagssituationen<br />

dolmetschen, Personen beschreiben, Auskunft erteilen, Kurzantworten geben, einfache classroom<br />

phrases verwenden<br />

- richtig schreiben: bestimmten Lauten typische Buchstabenkombinationen zuordnen, wichtige<br />

Orthographieregeln beachten (z. B. Ausnahmen <strong>der</strong> Kleinschreibung, stummes -e, -y/-ie)<br />

- gelenktes Schreiben, z. B. Fragebögen ausfüllen, Fragen beantworten, Aussagen zu Bil<strong>der</strong>n und<br />

Vorgängen variieren, Lückentexte ergänzen, Bil<strong>der</strong> beschriften<br />

- eigenständiges Schreiben erproben, z. B. Reimwörter finden, über sich selbst berichten, Grußkarten<br />

schreiben<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!