26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4 Entwicklung <strong>der</strong> Lebewesen<br />

Die Schüler erfahren aus <strong>der</strong> Betrachtung von Fossilfunden, z. B. in einem naturkundlichen Museum<br />

o<strong>der</strong> aus Me<strong>die</strong>n, dass in früheren Erdzeitaltern an<strong>der</strong>e Tier- und Pflanzenformen auf <strong>der</strong> Erde lebten als<br />

heute. Sie erkennen, dass im Verlauf <strong>der</strong> Erdgeschichte Lebewesen immer wie<strong>der</strong> an <strong>die</strong> sich än<strong>der</strong>nden<br />

Bedingungen angepasst wurden, dass Lebewesen ausstarben und neue Arten entstanden. An Schaubil<strong>der</strong>n<br />

können sich <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> sehr langen Zeiträume verdeutlichen, in denen <strong>die</strong>se Entwicklungen<br />

abliefen. Sie lernen wesentliche Faktoren <strong>der</strong> Evolution kennen und sollen begreifen, dass sich <strong>die</strong> Evolution<br />

auch zukünftig fortsetzt. Dabei kann ihnen bewusst werden, dass <strong>der</strong> Mensch aufgrund seiner<br />

geistig-moralischen Fähigkeiten in beson<strong>der</strong>er Weise <strong>für</strong> den Fortbestand des Lebens auf <strong>der</strong> Erde verantwortlich<br />

ist.<br />

10.4.1 Stammesgeschichte und Evolution<br />

- Fossilien: Funde, z. B. Archaeopteryx<br />

- Entstehung und Entwicklung <strong>der</strong> Lebewesen; Erläuterung von "Stammbäumen"<br />

- Evolutionstheorie (insbeson<strong>der</strong>e Charles Darwin); Evolutionsfaktoren, vor allem Mutation und Selektion<br />

6 KR 10.2.1, EvR 10.3.2<br />

- Eingriffe des Menschen in <strong>die</strong> Evolution; seine Verantwortung 6 10.3.1, Eth 10.2.2<br />

10.5 Stoffe im Alltag und in <strong>der</strong> Technik<br />

Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über Kohlenwasserstoffe und wenden zur Verdeutlichung <strong>der</strong><br />

Vorgänge Modelle und Formeln an. Sie erfahren, dass Kunststoffe nach planbaren Vorgaben hergestellt<br />

werden können und sollen beurteilen, wo <strong>der</strong> Einsatz von Kunststoffen nützlich und sinnvoll ist.<br />

Sie sollen darauf aufmerksam werden, dass chemische Produkte aus vielen Lebensbereichen nicht mehr<br />

wegzudenken sind. Dabei machen sie sich klar, dass auch sie als Konsumenten <strong>die</strong> Entwicklung, <strong>die</strong><br />

Herstellung und den Einsatz <strong>die</strong>ser Produkte mit beeinflussen.<br />

10.5.1 Kohlenwasserstoffe 6 G/Sk/Ek 10.4.3<br />

- ungesättigte Kettenkohlenwasserstoffe, z. B. Ethen, Propen; Modelle, Strukturformel, Summenformel<br />

6 10.3.2<br />

- chemische Vorgänge bei <strong>der</strong> Herstellung von Kunststoffen; Polymerisation, Polykondensation, Makromoleküle;<br />

Modelle<br />

- Formen polymerer Kunststoffe, z. B. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS); Verwendung<br />

und Möglichkeiten <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwertung (Recycling) 6 GtB 10.2<br />

10.5.2 Chemische Produkte<br />

- sinnvolle Anwendung, Verwertung und Beseitigung chemischer Produkte im Alltag und in <strong>der</strong> Technik<br />

6 10.1:<br />

Zwei Beispiele auswählen!<br />

u Ernährung, z. B. Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe; Instantprodukte<br />

u Medizin, z. B. Arzneimittel, Implantate, Desinfektionsmittel<br />

u Haushalt, z. B. Wasch- und Reinigungsmittel, Textilien, Kosmetika, Farben, Lacke<br />

u Landwirtschaft, z. B. Düngemittel, Pflanzenschutzmittel (Fungizide, Herbizide, Pestizide)<br />

u Industrie und Technik, z. B. Bauchemie (Silicone), Mikroelektronik (Siliciumchemie), Me<strong>die</strong>nkommunikation<br />

(CD-ROM, Bildschirme), Fahrzeugbau (Kunststoffteile, Airbag)<br />

- Verantwortung von Wissenschaft, Industrie und Konsumenten<br />

10.6 Energie 6 G/Sk/Ek 10.4.3<br />

Den Schülern soll bewusst werden, dass unser hoher Lebensstandard auch davon abhängt, ob genügend<br />

Energie zur Verfügung steht, und dass <strong>die</strong> Deckung des Energiebedarfs und <strong>die</strong> effektive Nutzung <strong>der</strong><br />

Energie eine bedeutende Zukunftsfrage ist. Sie erkennen anhand ausgewählter Beispiele <strong>die</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Sonne <strong>für</strong> <strong>die</strong> Energieversorgung.<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!