26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (Jahrgangsstufe 6)<br />

Geschichte Sozialkunde Erdkunde<br />

6.1 Begegnung zwischen Römern,<br />

Kelten und Germanen<br />

6.1.1 Römer in Süddeutschland<br />

6.1.2 Römisches Weltreich<br />

6.1.3 Wandel und Untergang des<br />

römischen Reiches<br />

Fächerübergreifende Bildungsaufgabe<br />

6.3 Freizeit<br />

6.3.1 Das eigene Freizeitverhalten<br />

6.3.2 Spiel, Sport und Unterhaltung in früheren Zeiten<br />

6.3.3 Jugend und Freizeit in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

6.3.4 Freizeit gestalten<br />

155<br />

6.2 Bayern<br />

6.2.1 Topographie und politische<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

6.2.2 Wirtschaftsräume<br />

6.2.3 Bayern - eine Region in<br />

Deutschland und Europa<br />

6.4 Wasser<br />

*6.4.5 Mensch und Wasser - histori- 6.4.2 Wasserversorgung - eine 6.4.1 Wasservorkommen in<br />

sche Beispiele kommunale Aufgabe Bayern<br />

6.4.3 Umgang mit Wasser *6.4.4 Wasser <strong>der</strong> Erde<br />

6.5 Mittelalter<br />

6.5.1 Das Reich Karls des Großen<br />

und <strong>die</strong> Grundlegung Europas<br />

6.5.2 Das Dorf im hohen/späten<br />

Mittelalter<br />

6.5.3 Die Stadt im hohen/späten<br />

Mittelalter<br />

6.5.4 Ritter und Kreuzzüge<br />

6.6 Stadt und Land<br />

6.6.1 Leben in <strong>der</strong> Stadt<br />

6.6.2 Leben auf dem Land<br />

6.6.3 Stadt und Umland<br />

*6.6.4 Gestaltung des Wohnumfeldes<br />

Geschichte<br />

6.1 Begegnung zwischen Römern, Kelten und Germanen<br />

Über den regionalgeschichtlichen Zugang beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler mit <strong>der</strong> Herrschaft <strong>der</strong> Römer in<br />

Süddeutschland. Dabei geht es nicht nur um <strong>die</strong> militärische Sicherung des Landes, son<strong>der</strong>n auch um den<br />

Vorgang und <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Romanisierung. Neben <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Römer muss auch <strong>die</strong><br />

Perspektive <strong>der</strong> einheimischen Bevölkerung berücksichtigt werden.<br />

Darüber hinaus sollen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> universale Dimension des römischen Weltreichs kennen lernen. Sie<br />

sollen erfahren, dass sich große Wandlungen vollzogen, <strong>die</strong> schließlich zum Untergang <strong>der</strong> römischen<br />

Herrschaft führten und sich bis heute auswirken.<br />

6.1.1 Römer in Süddeutschland<br />

- Leben <strong>der</strong> Kelten vor <strong>der</strong> römischen Eroberung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!