26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewerblich-technischer Bereich (Jahrgangsstufe 8)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 8.2 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt im<br />

Schulumfeld. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt<br />

gemeinsam.<br />

8.1 Technisches Zeichnen<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> Zeichnung als Kommunikationsmittel <strong>der</strong> Technik verstehen. Schwerpunkte bilden<br />

räumliche Projektionsverfahren als Skizze und Konstruktion. Auch unter Zuhilfenahme elektronischer<br />

Zeichengeräte gewinnt das technische Zeichnen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler immer mehr an Bedeutung.<br />

- fachgerechter Umgang mit Zeichengeräten (z. B. Zeichenplatte, Schablonen, CAD-System)<br />

- geometrische Grundkonstruktionen auf <strong>der</strong> Zeichenplatte und mit einem CAD-Programm (auch mit<br />

Verän<strong>der</strong>ungen) 6 M 8.3.1<br />

- räumliche Projektionsverfahren unter Berücksichtigung gelten<strong>der</strong> Normen (z. B. Kabinettprojektion,<br />

Isometrische Projektion, Dimetrische Projektion) 6 M 8.3.1<br />

- 2D-Koordinatensysteme (kartesische Koordinaten, Polarkoordinaten, absolute und relative Koordinaten)<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Erzeugung einfacher zweidimensionaler Zeichnungen mit CAD<br />

- Schaltpläne und Flussdiagramme als vorbereitende Maßnahme zur Fertigung von Werkstücken<br />

8.2 Materialbereiche Holz und Metall 6 Al 8.2<br />

Anhand einer von den Schülern skizzierten und geplanten Werkaufgabe vertiefen und erweitern sie fachgerechte<br />

Arbeitsweisen und lernen Werkstoffe gezielt auszuwählen. Durch Erproben und Reflektieren<br />

gewinnen <strong>die</strong> Schüler zunehmend Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. Die Schüler sollen<br />

<strong>die</strong> Werkstücke nach gemeinsam festgelegten Kriterien kontrollieren, Mängel analysieren und gegebenenfalls<br />

beheben.<br />

8.2.1 Holz<br />

Massivholz und Holzwerkstoffe<br />

- Handelsformen und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Vor- und Nachteile <strong>der</strong> technischen Nutzung abwägen<br />

Werkaufgabe<br />

- geeignete Werkstoffe, Werkzeuge und Hilfsmittel bestimmen<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Planungselemente (z. B. Skizze, Holzliste)<br />

- fachgerechte Arbeitsverfahren vertiefen und erweitern: Messen, Trennen, Fügen (z. B. Überblattung,<br />

Schlitz- und Zapfenverbindung, gefälzte Ecke)<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Fachbegriffe<br />

8.2.2 Metall<br />

- Grundstoffe, Halbzeuge und Normteile: gezielt unterscheiden und zweckbezogen auswählen<br />

Werkaufgabe<br />

- geeignete Werkstoffe, Werkzeuge und Hilfsmittel bestimmen<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Planungselemente (z. B. Skizze, Abwicklung, Stückliste)<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Arbeitsverfahren anwenden z. B. Messen, Anreißen (Körnen), Trennen (z. B. Bohren,<br />

Gewindeschneiden), Fügen (z. B. Schrauben, Nieten) und Umformen (z. B. Abkanten, Bördeln)<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!