26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Funktionen und Gleichungen<br />

Die Schüler erkennen, dass <strong>die</strong> Arbeit mit Funktionen auf den bisher gewonnenen Erfahrungen mit Zuordnungen<br />

aufbaut. Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis des Funktionsbegriffs und lernen den Umgang<br />

mit Funktionen so weit, dass sie angemessene Sachsituationen untersuchen und klären können.<br />

Beim Lösen von Gleichungen sollen <strong>die</strong> Schüler sowohl grafische als auch rechnerische Verfahren berücksichtigen<br />

und sich an geeigneten Beispielen <strong>die</strong> Vorzüge <strong>der</strong> verschiedenen Lösungswege verdeutlichen.<br />

Bei <strong>der</strong> Lösung von Anwendungsaufgaben setzen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Formelsammlung ein. Zur grafischen<br />

Darstellung von Funktionen können sie technische Hilfsmittel nützen.<br />

- lineare Funktionen: Darstellungsweisen (Graf, Tabelle, Gleichung); Schnittpunkte<br />

- lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen (rechnerische Lösung: Gleichsetzungs-, Einsetzungs-,<br />

Additionsverfahren)<br />

- binomische Formeln<br />

2<br />

- quadratische Funktionen: Normalparabel, Parabeln <strong>der</strong> Form y = ax + bx + c; Scheitelpunktform;<br />

Schnittpunkte<br />

- quadratische Gleichungen (Lösung durch Wurzelziehen, Ausklammern, quadratische Ergänzung,<br />

Formel)<br />

10.5 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeit<br />

Die Schüler lernen weitere Verfahren und Begriffe <strong>der</strong> beschreibenden Statistik kennen und erhalten<br />

einen ersten Einblick in Wahrscheinlichkeiten und Kombinatorik. Dadurch wird es ihnen möglich, lebensnahe<br />

Situationen sachgerecht (stochastisch) zu interpretieren, kritisch zu betrachten und Fehlschlüsse<br />

zu vermeiden.<br />

Beim Auswerten und Veranschaulichen von statistischem Zahlenmaterial greifen <strong>die</strong> Schüler auf Vorwissen<br />

(Prozentrechnen) zurück und können den Computer als Hilfe nutzen. 6 Inf 10.2.3, 10.4<br />

10.5.1 Beschreibende Statistik<br />

- statistische Kennwerte: Häufigkeitstabelle, Spannweite, Rangliste<br />

- absolute und relative Häufigkeit<br />

10.5.2 Wahrscheinlichkeit<br />

- Zufallsversuche, Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis, Wahrscheinlichkeit<br />

- grafische Darstellungen<br />

- einfache kombinatorische Aufgaben<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!