26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englisch (Jahrgangsstufe 10)<br />

10.1 Sprache<br />

Die bis einschließlich Jahrgangsstufe 9 erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vertieft und<br />

erweitert. Die Schüler sollen ihre Fähigkeit ausbauen, sich in Alltagssituationen mit Jugendlichen und Erwachsenen<br />

mündlich in <strong>der</strong> englischen Sprache zu verständigen, auch zu dolmetschen. Sie erkennen<br />

dabei auch <strong>die</strong> Bedeutung des Englischen als Verkehrssprache zwischen Menschen mit unterschiedlicher<br />

Muttersprache.<br />

Sie werden in zunehmendem Maße sicherer in <strong>der</strong> Anwendung grammatischer Strukturen. Dabei nutzen<br />

sie ihre gewonnenen Kenntnisse auch <strong>für</strong> eine angemessene Übertragung in <strong>die</strong> deutsche Sprache.<br />

Sie befassen sich weiterhin mit leichten, thematisch ihren Interessen entsprechenden literarischen Texten,<br />

aber auch solchen, <strong>die</strong> ihrer beruflichen Qualifizierung <strong>die</strong>nen.<br />

Die Schüler sollen selbstständig auch Alltagssituationen bewältigen, in denen sie <strong>die</strong> englische Sprache<br />

schriftlich anwenden müssen.<br />

Das Wissen um <strong>die</strong> vielfältigen beruflichen Möglichkeiten, <strong>die</strong> sich durch das Beherrschen einer Fremdsprache<br />

bieten, kann <strong>die</strong> Bereitschaft <strong>der</strong> Schüler för<strong>der</strong>n, sich über <strong>die</strong> Schulzeit hinaus mit <strong>der</strong> englischen<br />

Sprache zu beschäftigen.<br />

10.1.1 Kommunikative Fähigkeiten<br />

- auch umfangreichere, sprachlich komplexere und aktuelle authentische Texte sinngemäß verstehen<br />

(z. B. Radio- und Fernsehsendungen, Nachrichten)<br />

- selbstständig Texte im Detail erschließen, z. B. durch Analogieschluss, Nutzung von Wortbildungsgesetzen,<br />

mit Hilfe des Wörterbuches etc.<br />

- selbstständig Texte auswerten (z. B. <strong>für</strong> Kurzreferat o<strong>der</strong> Projekt)<br />

- einfache literarische Texte lesen<br />

- in Alltagssituationen dolmetschen<br />

- by-passing-strategies kennen und verwenden<br />

- aus Hör- und Lesetexten Wörter und Wendungen <strong>für</strong> das eigene Sprechen nutzen<br />

- Gehörtes, Gelesenes und Erlebtes wie<strong>der</strong>geben und Stellung dazu nehmen<br />

- freie erlebnis- und sachbezogene Gespräche führen<br />

- innerhalb von Diskussionen <strong>die</strong> eigene Meinung artikulieren und begründen<br />

- kurze Texte weitgehend frei vortragen<br />

- den Wortschatz richtig schreiben<br />

- zu Themen und Sachverhalten den eigenen Standpunkt kurz darlegen und begründen<br />

- über Geschehenes berichten (z. B. über eine Fernsehsendung)<br />

- persönliche und formale Briefe verfassen<br />

- eine angefangene Geschichte zu Ende erzählen<br />

- zu vorgegebenen Wörtern und optischen Impulsen (z. B. Bil<strong>der</strong>, Pantomime, kurze Videoausschnitte)<br />

eine Geschichte schreiben<br />

- anhand von eigenen Notizen kurze Texte erstellen<br />

376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!