26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitstechniken zu 5.1:<br />

- Notizen machen, Stichpunkte sammeln, Stoffsammlung sichten und ordnen<br />

- Texte inhaltlich und optisch glie<strong>der</strong>n (z. B. Raumaufteilung, Hervorhebung), gut leserlich schreiben<br />

- mit nichtsprachlichen Zeichen informieren (z. B. Skizzen, Bil<strong>der</strong>, Symbole)<br />

- unterschiedliche Informationsquellen verwenden (z. B. Telefonbuch)<br />

5.2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

Die Schüler gewinnen durch <strong>die</strong> beständige Pflege des flüssigen, sinnerfassenden und klanggestaltenden<br />

Lesens an Lesesicherheit. Sie setzen sich aktiv mit Inhalt, Aussagen und Gestaltungsmitteln literarischer<br />

Texte auseinan<strong>der</strong>; dabei helfen ihnen produktions- und handlungsorientierte Verfahren ebenso wie<br />

Problemdiskussionen o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Analyse von Zusammenhängen. Mit dem Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuch sollen<br />

<strong>die</strong> Schüler zur Buchlektüre im Unterricht und in <strong>der</strong> Freizeit angeregt werden. Dazu sollen sie auch das<br />

Angebot von Bibliotheken nutzen. An Sach- und Gebrauchstexten lernen sie, Informationen zu entnehmen<br />

und <strong>die</strong>se interessengerichtet zu beurteilen.<br />

5.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden 6 5.1.3<br />

- ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, kennen lernen:<br />

− Gedichte, z. B. Natur- und Erlebnisgedichte<br />

− Klang- und Sprachspiele<br />

− epische Kleinformen, z. B. Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Märchen, Schwank<br />

6 KR 5.4.2, EvR 5.3.3, Eth 5.6.1, G/Sk/Ek 5.8.1, Ku 5.1<br />

− einfache Dialogstücke<br />

- flüssig, sinnerfassend und klanggestaltend vorlesen und vortragen, z. B. in Sinnschritten lesen, mit<br />

verteilten Rollen lesen<br />

- Ort, Zeit, Personen und Handlungsverlauf herausstellen, z. B. durch Ausmalen <strong>der</strong> eigenen, über den<br />

Text hinausgehenden Vorstellungen<br />

- sich in Empfindungen literarischer Figuren einfühlen und sich mit ihren Motiven und Verhaltensweisen<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen, z. B. Gedanken als Monolog o<strong>der</strong> als Tagebucheintrag<br />

- auffällige sprachliche Mittel und Formelemente erkennen, z. B. durch Wie<strong>der</strong>herstellen des verän<strong>der</strong>t<br />

angebotenen Ausgangstextes<br />

- einfache Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Wirkung eines Textes erkennen<br />

- Texte miteinan<strong>der</strong> vergleichen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten (z. B. in Bezug<br />

auf Thema, Handlungsfiguren, Textart, Formelemente)<br />

- <strong>die</strong> Wirkung von Gedichten erfahren (z. B. durch aktives Hören, durch visuelles Darstellen, durch<br />

Schreiben und Spielen) und an<strong>der</strong>en vermitteln (z. B. Klassenfeier)<br />

5.2.2 Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher kennen lernen und lesen<br />

- über <strong>die</strong> Rolle <strong>der</strong> Me<strong>die</strong>n in <strong>der</strong> Freizeit sprechen, z. B. über Fernsehen, Bücher, Zeitschriften und<br />

Comics, Computerspiele 6 G/Sk/Ek 5.5.3<br />

- wichtige Informationen über ein Buch, z. B. Art, Titel, Autor, evtl. Auszeichnungen<br />

- Lieblingsbücher lesen und vorstellen, z. B. Lesen von Klappentexten und Buchbesprechungen,<br />

Vorlesen und Erzählen, Lesen in Freiarbeitsphasen<br />

- gemeinsam ein Kin<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Jugendbuch als Klassenlektüre lesen<br />

- Bibliotheken als Ausleihorte <strong>für</strong> interessante Bücher und an<strong>der</strong>e Me<strong>die</strong>n kennen lernen und ihre<br />

Angebote <strong>für</strong> Unterricht und Freizeit nutzen 6 KR 5.5.1<br />

5.2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

unterschiedliche Sach- und Gebrauchstexte, gerade auch aus an<strong>der</strong>en Fächern und zu aktuellen Themen<br />

(z. B. Anleitungen, Gebote und Verbote, Verkehrsregeln, Kino- und Fernsehprogramme) 6 G/Sk/Ek<br />

5.1.1, 5.1.4 u. 5.2.4, WTG 5.5 u. 5.6.4<br />

- sprachlich und inhaltlich schwierige Ausdrücke und Textstellen klären<br />

- wesentliche Aussagen eines Textes herausarbeiten<br />

- <strong>die</strong> Textabsicht erkennen, belegen und beurteilen<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!