26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2.2 Beschaffung und Auswertung von Informationen 6 Ph/Ch/B 9.1<br />

- Dateien auswerten (Selektieren, Reporte erstellen)<br />

- Rechenblatt einer Tabellenkalkulation auswerten 6 M 9.1.1, 9.5.1<br />

- Parameter verän<strong>der</strong>n - einfache ‘Was-Wenn-Überlegungen’<br />

- Verwenden von Online-Diensten<br />

- Vergleich <strong>der</strong> Informationsbeschaffung aus verschiedenen Datenquellen (Kosten, Zeitaufwand, Aktualität)<br />

6 E 9.2.1<br />

9.2.3 Aus- und Weitergabe von Informationen<br />

- drei Elemente aus den Daten "Text", "Bild", "Ton" und "Zahl" zu einer Publikation verknüpfen (z. B.<br />

multimediale Präsentation) 6 Ku 9.5<br />

9.3 Steuern von Abläufen<br />

Die Schüler gewinnen über <strong>die</strong> bereits bekannten algorithmischen Strukturen hinaus vertiefte Einsichten<br />

in <strong>die</strong> Steuerung von Abläufen. Sie sollen Abläufe analysieren, algorithmisch glie<strong>der</strong>n, in einem <strong>der</strong><br />

jeweiligen Zielsetzung angemessenen Befehlssystem darstellen und am Rechner praktisch erproben. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht dabei <strong>die</strong> Arbeit mit übertragbaren algorithmischen Strukturen, nicht das Erlernen<br />

einer bestimmten Programmiersprache.<br />

- Wie<strong>der</strong>holung mit Zähler (z. B. Steuern von einfachen Modellen mit zyklischer Wie<strong>der</strong>holung)<br />

- Wie<strong>der</strong>holung mit Abbruchbedingung (z. B. Thermoregelung, Alarmanlage, Nachtschaltung von<br />

Ampeln o<strong>der</strong> Makros in Standardsoftware) 6 Ph/Ch/B 9.2.2<br />

- Kombination <strong>der</strong> Grundstrukturen<br />

9.4 Verän<strong>der</strong>ungen im gesellschaftlichen und privaten Bereich<br />

Die Schüler erkunden Auswirkungen <strong>der</strong> Mikroelektronik auf <strong>die</strong> Umwelt. Sie stellen mögliche Gefährdungen<br />

und Chancen wertend gegenüber und entwickeln <strong>die</strong> Bereitschaft, sich <strong>für</strong> eine sinnvolle und<br />

verantwortungsbewusste Nutzung <strong>der</strong> neuen Technik einzusetzen. 6 Al 9.1.4<br />

Die Schüler diskutieren <strong>die</strong> wachsende Bedeutung von Informationen in unserer Gesellschaft und untersuchen<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen <strong>die</strong>ses Wandels auf das Zusammenleben <strong>der</strong> Menschen.<br />

Sie setzen sich mit den Grundlagen und <strong>der</strong> Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes von personenbezogenen<br />

Daten auseinan<strong>der</strong>.<br />

Sie lernen Simulationen und Animationen als Anwendungen im Freizeitbereich kennen und sinnvoll<br />

nutzen.<br />

9.4.1 Computer und Umwelt<br />

- Problematik und Möglichkeiten <strong>der</strong> Entsorgung des Computerschrotts<br />

- ökologischer Nutzen durch computergesteuerte Systeme (Datenvergleich, Simulationen und Vorausberechnung<br />

von Entwicklungen) 6 Al 9.5.3<br />

9.4.2 Computer und Gesellschaft<br />

- Vorteile von Datenbanken und Informationsnetzen (z. B. Unabhängigkeit bei <strong>der</strong> Beschaffung,<br />

schneller Zugriff, Erleichterung vieler Arbeitsgänge, Vielfalt von Informationen)<br />

- bedenkliche Entwicklungen (z. B. Fälschung und Betrug, Verlust sozialer Beziehungen, Abhängigkeit<br />

von den Systemen, schwer kontrollierbare Verbreitung gesetzwidrigen bzw. gefährdenden Materials)<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!