26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik/Chemie/Biologie (Jahrgangsstufe 9)<br />

Themenbereich Physik Chemie Biologie<br />

9.1 Unser Ort als<br />

Lebensraum<br />

9.2 Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kommunikation<br />

9.3 Blick in den Mikrokosmos<br />

9.4 Entwicklung<br />

des Menschen<br />

9.5 Stoffe im Alltag<br />

und in <strong>der</strong><br />

Technik<br />

Fächerübergreifen<strong>der</strong> Themenbereich<br />

9.2.2 Kommunikations- und 9.2.1 Aufnahme und Ver-<br />

Informationstechnik arbeitung von Informationen<br />

beim Menschen<br />

9.6 Energie 9.6.1 Kraft als Ursache <strong>für</strong><br />

Bewegungsän<strong>der</strong>ung<br />

9.6.2 Energieumwandlung<br />

9.3.2 Aufbau <strong>der</strong> Materie 9.3.1 Zellen - Bausteine <strong>der</strong><br />

9.3.3 Radioaktivität Lebewesen<br />

9.5.1 Organische Rohstoffe<br />

9.5.2 Kunststoffe<br />

317<br />

9.4.1 Individualentwicklung,<br />

Partnerschaft,<br />

Sexualität<br />

9.4.2 Evolution des<br />

Menschen<br />

9.1 Unser Ort als Lebensraum<br />

Die Schüler sollen Fragen und Probleme von Natur und Umwelt in ihrem Siedlungs- und Lebensraum<br />

kennen lernen und bewerten. Ihnen soll klar werden, dass <strong>die</strong> natürlichen Lebensgrundlagen von zahlreichen<br />

Faktoren bestimmt sind, <strong>die</strong> in vielfältiger Beziehung zueinan<strong>der</strong> stehen. Um <strong>die</strong> persönliche Bedeutsamkeit<br />

<strong>für</strong> sie zu erhöhen, soll ein inhaltlicher Schwerpunkt von ihnen gemeinsam mit dem Lehrer<br />

nach lokalen bzw. regionalen Gegebenheiten ausgewählt werden. Sie sollen einsehen, dass <strong>die</strong> Folgen<br />

menschlichen Tuns auf den ersten Blick oft nicht erkannt werden und über den unmittelbaren und überschaubaren<br />

Bereich hinaus wirken. Indem sie das Thema zunächst aus naturwissenschaftlichen, dann<br />

aber auch aus an<strong>der</strong>en, z. B. gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Perspektiven betrachten,<br />

können sie in ihrer Suche nach Werten <strong>für</strong> ihr zukünftiges individuelles Leben Orientierungshilfen erhalten<br />

und zu einem gegenüber den Mitmenschen und <strong>der</strong> Natur verantwortungsbewussten Handeln angeleitet<br />

werden; dabei kann ihnen bewusst werden, dass <strong>die</strong> Natur einen Eigenwert besitzt.<br />

Die Schüler erarbeiten das Thema projektorientiert, wenden allgemeine und fachgemäße Arbeitsweisen<br />

an und beurteilen ihr Vorgehen. Sie sollen entscheiden, ob sie einzeln o<strong>der</strong> gemeinsam arbeiten und nötigenfalls<br />

den Rat und Informationen von Fachleuten einholen. Je nach den Erfor<strong>der</strong>nissen sollen sie Inhalte<br />

aus an<strong>der</strong>en Themenbereichen <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe und Beiträge verschiedener Unterrichtsfächer<br />

einbauen.<br />

- biologische, physikalische o<strong>der</strong> chemische Zusammenhänge <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen, aufgezeigt<br />

an einem lokalen o<strong>der</strong> regionalen Beispiel, z. B. aus den Bereichen: Boden, Wasser, Luft;<br />

Lebensräume <strong>für</strong> Menschen, Tiere und Pflanzen; Ökologie; Energie und Rohstoffe<br />

- Folgen lokaler o<strong>der</strong> regionaler Geschehnisse <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Lebensräume; Natur- und Umweltschutz;<br />

Eigenwert <strong>der</strong> Natur, Verantwortung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Natur<br />

- Aufzeigen und ggf. grafisches Darstellen von Auswirkungen und Abhängigkeiten, z. B. Kreisläufen<br />

und Vernetzungen<br />

- Ambivalenz des Fortschritts; Maßnahmen zur Sicherung <strong>der</strong> Lebensgrundlagen; Beitrag des Einzelnen<br />

6 KR 9.1.2, EvR 9.3.3, Eth 9.3.1<br />

- Reflexion <strong>der</strong> gewählten Verfahren und Arbeitsweisen 6 D 9.1.1, 9.2.3, Inf 9.2.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!