26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKPRAXIS<br />

Werken/Textiles Gestalten (Jahrgangsstufe 6)<br />

6.1 Konstruktiv-räumliches Gestalten mit Papier und Karton<br />

Die Schüler gestalten stabile Hohlkörper aus Papier. Sie setzen sich dabei mit den Materialeigenschaften<br />

auseinan<strong>der</strong> und entwickeln ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Bei <strong>der</strong> Umsetzung ihrer Formideen<br />

aus flachem Papier in plastische Objekte machen sie <strong>die</strong> Erfahrung, dass Material und Herstellungsart<br />

auf den Verwendungszweck und <strong>die</strong> Gebrauchstauglichkeit abzustimmen sind. Durch <strong>die</strong> farbige Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Konstruktionen erleben <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> strukturierende Wirkung des Stilmittels Farbe. 6 Ku<br />

6.3, 6.7<br />

- Lauf- und Querrichtung von Papier und Karton unterscheiden, Folgen <strong>für</strong> das konstruktive Gestalten<br />

ableiten<br />

- Falzen, Schneiden, Ritzen und Kleben sachgerecht und sicherheitsbewusst mit Papierwerkzeugen<br />

ausführen<br />

- Stabilisieren und Verbinden von Papier (z. B. durch Konstruktionen aus Profilen, Faltwerken, geometrischen<br />

Körpern) 6 M 6.3.1, Ph/Ch/B 6.3.2 (optisches Spielzeug)<br />

- Glie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Konstruktionen durch Farbe (z. B. durch Bemalen, Bespannen o<strong>der</strong> Kaschieren mit<br />

selbst gefertigtem Buntpapier)<br />

6.2 Konstruktives Gestalten mit Metall<br />

Die Schüler erweitern ihr Wissen über Metall und vertiefen ihr Können in <strong>der</strong> Bearbeitung verschiedener<br />

Halbzeuge mit grundlegenden Fertigungsverfahren. Sie betrachten und untersuchen bewegliche Objekte,<br />

entdecken Phänomene und Elemente <strong>der</strong> Bewegung, <strong>der</strong>en Funktion sowie verschiedene Antriebsarten.<br />

Beim Erfinden einfacher Bewegungsmechanismen haben <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Möglichkeit, technische Phantasie<br />

zu entwickeln und <strong>die</strong>se mit handwerklichem Können sowie gutem Formempfinden in Einklang zu<br />

bringen. 6 Ku 6.3<br />

- Halbzeuge aus Metall zweckentsprechend auswählen, Abfälle dem Recycling zuführen<br />

- Messen, Anreißen, Trennen (Schneiden, Scheren, Entgraten, Sägen, Bohren) und Umformen (z. B.<br />

Biegen, Abkanten, Bördeln, Falzen) mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfsmitteln werkgerecht<br />

und sicherheitsbewusst ausführen<br />

- Weichlöten und an<strong>der</strong>e Metallverbindungen (z. B. Schrauben, Nieten, Kleben) sachgerecht herstellen<br />

- mo<strong>der</strong>ne und alte Bewegungsmechanismen erkunden (z. B. an Originalen, im Museum, in <strong>der</strong> Literatur)<br />

6 G/Sk/Ek 6.6.2<br />

- Ideen zu beweglichen Konstruktionen entwickeln, skizzieren 6 Ku 6.2 und modellhaft darstellen<br />

(z. B. mit Karton, Holzleisten, Aluminiumdraht)<br />

- Bewegungselemente (z. B. Achsen, Wellen, Zapfen, Lager) und Antriebselemente (z. B. Kurbel,<br />

Wind-, Wasser-, Wärmerä<strong>der</strong>) unterscheiden und funktionsgerecht sowie ästhetisch gestalten<br />

6.3 Gestalten einer Gefäßform aus Ton (in Zusammenhang mit 6.4)<br />

Hauptanliegen beim Aufbau eines Gefäßes ist <strong>die</strong> Form als logische und organische Ordnung von Formbestandteilen.<br />

Handelnd und mit allen Sinnen sollen <strong>die</strong> Schüler begreifen, dass <strong>die</strong> Geschlossenheit einer<br />

Gefäßform durch <strong>die</strong> Harmonie <strong>der</strong> inneren und äußeren Formbezüge bestimmt wird. Sie erfahren, dass<br />

<strong>die</strong> Struktur <strong>der</strong> Oberfläche eine Folge <strong>der</strong> Werktechnik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> nachträglichen Bearbeitung sein kann<br />

und dem Gefäßcharakter angepasst werden muss. Durch Vergleichen finden sie heraus, dass <strong>der</strong> Dekor<br />

immer im Dienste <strong>der</strong> Form stehen, sich ihr anpassen und unterordnen muss. In <strong>der</strong> Werkbetrachtung<br />

entdecken <strong>die</strong> Schüler, dass in jedem Gefäß wesenhafte Züge des gestaltenden Menschen zum Ausdruck<br />

kommen. 6 KR 6.3.3<br />

- werkgerechter und ästhetischer Aufbau eines Gefäßes in Wulst-, Steg- o<strong>der</strong> Bandtechnik aus den<br />

grundlegenden Formbestandteilen Gefäßboden/-basis, Wandung/Leibung, Hals, Rand/ Lippe<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!