26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Verbindung mit den Beobachtungen im Jahreslauf begegnen <strong>die</strong> Schüler einigen charakteristischen<br />

Pflanzen im Umfeld <strong>der</strong> Schule und erweitern ihre Formenkenntnis. Am Beispiel einer Blütenpflanze<br />

erkunden sie Funktionen einiger ihrer Teile (Auswahl) und lernen den Ablauf ihrer geschlechtlichen<br />

Fortpflanzung und Vermehrung kennen. Die Schönheit und <strong>die</strong> Vielfalt von Pflanzen soll <strong>die</strong> Schüler<br />

veranlassen, auch mit <strong>die</strong>sen Lebewesen sorgsam umzugehen.<br />

5.3.1 Artgemäße Haltung eines Haustiers<br />

- Lebensweise, typisches Verhalten, Ansprüche an Haltung und Pflege<br />

- Verantwortung des Menschen <strong>für</strong> eine möglichst artgemäße Haltung, z. B.: Versorgung, Zuwendung;<br />

Transport; Kosten, Auswirkungen auf <strong>die</strong> eigene Lebensführung; Tierschutz<br />

- weitere Säugetiere; gemeinsame Merkmale 6 5.1.1<br />

5.3.2 Pflanzen im Umfeld <strong>der</strong> Schule<br />

- Bäume, Sträucher und krautige Pflanzen; Kennübungen 6 5.1.1<br />

- Blütenpflanze: Aufgaben einzelner Teile, z. B. Wasseraufnahme, Wasserleitung, Transpiration<br />

- Fortpflanzung und Vermehrung: Blütenbau und Bestäubung (z. B. durch Insekten, durch Wind),<br />

Befruchtung, Samenbildung, Samen- und Früchteverbreitung<br />

- Pflege von Pflanzen; geschützte Pflanzen<br />

5.4 Stoffe im Alltag<br />

Die Schüler sollen zum bewussten Umgang mit verschiedenen Stoffen aus dem Alltag gelangen. Dabei<br />

gewinnen sie eine erste Vorstellung, wie Stoffe aufgebaut sind. An einem örtlichen Beispiel <strong>der</strong> Abfallbeseitigung<br />

o<strong>der</strong> -wie<strong>der</strong>verwertung erhalten sie Einblick in einfache Stoffkreisläufe und <strong>der</strong>en Grenzen.<br />

Sie sollen erkennen, wie wichtig es ist den Abfall zu reduzieren und mit Wertstoffen aller Art sorgsam<br />

umzugehen.<br />

5.4.1 Stoffe kennen - unterscheiden - trennen<br />

- verschiedene Stoffe (vor allem Feststoffe); Ordnungskriterien, z. B.: Härte, Löslichkeit, magnetische<br />

Eigenschaften, Metalle - Nichtmetalle, Brennbarkeit, Schmelztemperatur, Siedetemperatur<br />

- einfache Trennverfahren, z. B. Lösen, Erwärmen 6 5.1.3, Aufschwemmen, Aufschlämmen und<br />

Absetzen, Filtrieren, Trennen mit Magneten<br />

- Begriffe: Reinstoff, Stoffgemisch; Modell<br />

5.4.2 Abfall - Wertstoff<br />

- Sortieren und Wie<strong>der</strong>verwerten von Stoffen, Vermeiden von Abfall<br />

- Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Abfallbeseitigung, z. B.: Mülltrennung, Kompostieren organischer<br />

Stoffe; Wertstoffhof, Recyclinganlage, Deponie, Müllverbrennung 6 G/Sk/Ek 5.4.2, 5.4.3<br />

- Wertstoff; Stoffkreisläufe in Natur und Technik, z. B. bei Papier, Glas, Metall; grafische Darstellung<br />

6 WTG 5.2<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!