26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Lebensdeutung und<br />

biblische Botschaft<br />

- Kirchliches Leben<br />

und Befähigung<br />

zum Dialog mit<br />

den Religionen<br />

Die Schüler werden ermutigt, Gott in ihrem Leben zu suchen und nach dem Sinn<br />

des Lebens zu fragen. Sie lernen grundlegende Texte <strong>der</strong> Bibel kennen und werden<br />

angeregt, biblische Glaubenserfahrungen <strong>für</strong> ihr eigenes Leben zu erschließen.<br />

Durch das Verständnis <strong>der</strong> Welt als Schöpfung Gottes sollen sie herausgefor<strong>der</strong>t<br />

werden, sich <strong>für</strong> Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung einzusetzen.<br />

Indem sie sich mit Jesus Christus, mit <strong>der</strong> Botschaft vom Reich Gottes, von<br />

Befreiung, Kreuz und Auferstehung auseinan<strong>der</strong> setzen, sollen sie darin bestärkt<br />

werden, Begabungen zu nutzen, mit Grenzen leben zu können und Vertrauen in<br />

das Leben zu gewinnen. Unterschiedliche Formen, den christlichen Glauben<br />

konkret zu leben, verdeutlichen ihnen, wie Menschen sich in Alltag und Beruf,<br />

Meditation und Gebet, Feier und Sakrament auf Gott als Mitte ihres Lebens<br />

beziehen. Durch Texte, Musik und Kunst werden sie angeregt, ihre eigenen Gefühle<br />

und religiösen Erfahrungen auszudrücken.<br />

Die Schüler erhalten Hilfen, um Leben und Glauben <strong>der</strong> katholischen Kirche in<br />

Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen. Sie werden mit den kirchlichen<br />

Festen, <strong>die</strong> unseren Kalen<strong>der</strong> prägen, und mit dem damit verbundenen Brauchtum<br />

vertraut gemacht. Indem sie Menschen aus <strong>der</strong> Pfarrei und aus kirchlichen Einrichtungen<br />

begegnen, können sie ihre Interessen, Kontakte und Lebensperspektiven<br />

erweitern. Für das Zusammenleben <strong>der</strong> verschiedenen Kulturen und Religionen<br />

in unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass <strong>die</strong> Schüler einen Zugang zu<br />

grundlegenden Elementen an<strong>der</strong>er Weltsichten, Religionen und Kulturen finden.<br />

Dabei sollen <strong>die</strong> jungen Menschen zunehmend einen eigenen Standpunkt entwikkeln<br />

und befähigt werden, Menschen an<strong>der</strong>er Lebens- und Glaubensauffassungen<br />

mit Offenheit und Verständnis zu begegnen, sie zu achten und auch von ihnen zu<br />

lernen.<br />

Methoden Der Religionsunterricht strebt eine ganzheitliche Unterrichtsgestaltung an, <strong>die</strong><br />

Kopf, Herz und Hand gleichermaßen einbezieht. Hierzu gehören u. a. erzählerische,<br />

bildnerische, musikalische, spielerische und meditative Elemente, Stilleund<br />

Entspannungsübungen, Gottes<strong>die</strong>nste und Klassenfeiern. Aber auch außerschulische<br />

Lernorte, Glaubenszeugnisse <strong>der</strong> Heimat, Begegnungen mit <strong>der</strong> Natur,<br />

mit Menschen und Gruppen, Tage <strong>der</strong> Orientierung und an<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> Schulpastoral<br />

sind Möglichkeiten, <strong>die</strong> den Unterricht bereichern.<br />

Kooperation Der <strong>Lehrplan</strong> Katholische Religionslehre bietet zahlreiche Hinweise zu fächerübergreifendem<br />

Unterricht. Dazu gehört insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Kooperation mit dem<br />

evangelischen Religionsunterricht, <strong>für</strong> <strong>die</strong> in je<strong>der</strong> Jahrgangsstufe geeignete<br />

Themenfel<strong>der</strong> gekennzeichnet sind. Hier können grundlegende Gemeinsamkeiten<br />

einerseits, unterschiedliche konfessionelle Perspektiven und geschichtliche Erfahrungen<br />

an<strong>der</strong>erseits in einen bereichernden Dialog eingebracht werden.<br />

Organisation <strong>der</strong><br />

Firmvorbereitung<br />

Für <strong>die</strong> Schüler, <strong>die</strong> in ihrer Pfarrgemeinde das Sakrament <strong>der</strong> Firmung empfangen,<br />

wird <strong>die</strong> Firmvorbereitung <strong>der</strong> Pfarrei durch den Religionsunterricht<br />

unterstützt und ergänzt. Da in den Diözesen <strong>die</strong> Firmung in unterschiedlichen<br />

Jahrgangsstufen stattfindet, soll <strong>der</strong> schulische Firmunterricht möglichst in <strong>der</strong><br />

betreffenden Jahrgangsstufe und in Absprache mit <strong>der</strong> Pfarrei erteilt werden.<br />

Günstige unterrichtliche Anknüpfungsmöglichkeiten bieten <strong>die</strong> Themen 5.5, 6.6,<br />

7.5 und 8.2. Damit es im Religionsunterricht und in <strong>der</strong> pfarrlichen Firmkatechese<br />

nicht zu inhaltlichen Doppelungen kommt, sollte <strong>der</strong> Grundsatz gelten: biblischtheologische<br />

Themen im schulischen Unterricht, Themen mit stärkerem Gemeindebezug<br />

vornehmlich in <strong>der</strong> Firmvorbereitung <strong>der</strong> Pfarrei. Unterrichtshilfen zum<br />

schulischen Firmunterricht sind in den Handreichungen enthalten.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!