26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

Die Schüler sollen an einigen Beispielen und in konkreten Situationen erkennen, wie sich Menschen<br />

untereinan<strong>der</strong> verständigen und was mit den Sinnesorganen wahrnehmbar ist. Sie unterscheiden unbewusstes<br />

Reagieren und bewusstes Handeln und erfahren im Überblick, über welche Systeme Informationsaufnahme<br />

und -verarbeitung im menschlichen Körper ablaufen. Dabei leiten sie grundlegende Unterschiede<br />

zu technischen Informationssystemen ab und werden sich darüber hinaus bewusst, welche<br />

Bedeutung das Nervensystem <strong>für</strong> ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden hat.<br />

Die Schüler werden darauf aufmerksam, dass sich durch technische Geräte zur Aufnahme und Verarbeitung<br />

von Informationen <strong>die</strong> Möglichkeiten menschlicher Kommunikation erweitert haben und zukünftig<br />

auf <strong>die</strong>sem Gebiet einschneidende Entwicklungen zu erwarten sind. Dazu erwerben sie Grundkenntnisse<br />

über <strong>die</strong> Funktionsweise eines Telefons sowie über weitere Geräte und Bauteile zur Aufnahme, Verarbeitung<br />

und Ausgabe von Informationen. Dabei wird ihnen bewusst, auf welchen Gebieten <strong>die</strong> technischen<br />

Erfindungen den Menschen nützen.<br />

9.2.1 Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen<br />

- menschliche Verständigung durch Austauschen von Informationen (Sprache, Gestik, Mimik, Zeichen);<br />

Auslösen von Verhaltensmustern, z. B. Kontaktaufnahme durch Lächeln, Bedeutung sozialer<br />

Verhaltensweisen und -muster; Wahrnehmbarkeit von Vorgängen und Erscheinungen mittels Sinnesorganen<br />

und Messgeräten (Überblick); einfaches Kommunikationsmodell (Sen<strong>der</strong> Y Übertragung<br />

Y Empfänger)<br />

- Reflex - bewusstes Handeln; einfache Beispiele (Reiz Y Reaktion; sog. Schutzreflexe)<br />

- Aufbau des Zentralnervensystems (im Überblick); Reizaufnahme (Sinneszellen) Y Erregungsleitung<br />

(Nerven) Y Verarbeitung (Rückenmark, Gehirn)<br />

- Regelung von Lebensvorgängen durch das vegetative Nervensystem, z. B. Atmung, Verdauung<br />

- Belastungen und Schutz des Nervensystems 6 S 9.1.3, 9.1.4<br />

- grundlegende Unterschiede zwischen Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen<br />

und bei technischen Informationssystemen<br />

9.2.2 Kommunikations- und Informationstechnik<br />

- Telefon (Schallwellen Y Schwankungen des elektrischen Stroms Y Schallwellen); Aufbau und Funktion<br />

<strong>der</strong> Bauteile: Mikrofon, Lautsprecher; Übertragungswege 6 KbB 9.6.1<br />

- Informationsaufnahme durch Sensoren, z. B. Fotohalbleiter, Heißleiter 6 Inf 9.3<br />

- Verarbeitung und Ausgabe von Informationen durch elektronische Schaltungen; Bauteile: Diode,<br />

Leuchtdiode, Transistor 6 GtB 9.3.1<br />

9.3 Blick in den Mikrokosmos<br />

Den Schülern soll klar werden, dass den menschlichen Sinnesorganen das Erfassen <strong>der</strong> Dinge nur in<br />

Grenzen möglich ist. Sie verschaffen sich so weit möglich durch das Mikroskop, aber auch über Me<strong>die</strong>n<br />

vertiefte biologische Kenntnisse über den Aufbau von Zellen und erfahren, dass <strong>die</strong> stoffliche Grundlage<br />

<strong>der</strong> Vererbung überwiegend im Zellkern lokalisiert ist und sich Erbinformationen verän<strong>der</strong>n können.<br />

Sie erwerben grundlegendes physikalisch-chemisches Wissen über den Aufbau von Atomen und Molekülen<br />

und wie sich Elemente unterscheiden lassen. Als Verständnishilfen wenden sie Modelle an. Die<br />

Schüler erhalten eine Vorstellung von <strong>der</strong> Radioaktivität und erfahren an Beispielen, wie sie genutzt<br />

wird. Sie sollen begreifen, dass dem Nutzen <strong>der</strong> Radioaktivität Gefahren gegenüberstehen und dass es in<br />

<strong>der</strong> Verantwortung von Forschern, Wirtschaftsfachleuten, Technikern, Politikern und auch allen Bürgern<br />

liegt, Chancen und Risiken abzuwägen.<br />

9.3.1 Zellen - Bausteine <strong>der</strong> Lebewesen<br />

- Aufbau von Zellen; Zellkern als wesentlicher Träger <strong>der</strong> Erbinformationen; Chromosomen, Gene<br />

- Verän<strong>der</strong>lichkeit <strong>der</strong> Erbinformationen; Beispiele bei Tieren und Pflanzen, beim Menschen (Erbkrankheiten,<br />

z. B. Bluter, Down-Syndrom 6 9.4.1); Mutationen; Eingriff des Menschen durch <strong>die</strong><br />

Gentechnik<br />

318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!