26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.7.2 Recht und Rechtspflege<br />

- rechtsbedeutsame Altersstufen<br />

- jugendliche Straftäter: ein Fallbeispiel, z. B. Verkehrsdelikt<br />

- <strong>die</strong> Arbeit des Jugendgerichts; ggf. eine Gerichtsverhandlung o<strong>der</strong> Ämter <strong>der</strong> Rechtspflege besuchen<br />

und erkunden<br />

7.7.3 Staat und Recht in Deutschland<br />

- Rechtsstaat und Polizei<br />

- Strafe: Sinn, Zweck, Absicht<br />

- Strafrecht und Zivilrecht<br />

Geschichte<br />

7.8 Deutschland im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> staatliche Ordnung Deutschlands im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t kennen und erfahren vom<br />

Aufkommen nationaler, demokratischer, sozialer und liberaler Ideen in ganz Europa und den Bemühungen,<br />

sie in Deutschland zu realisieren. Sie verfolgen <strong>die</strong> Ereignisse, <strong>die</strong> zur Gründung des Deutschen<br />

Reiches führten. Weiterhin erkennen <strong>die</strong> Schüler, dass <strong>die</strong> Industrielle Revolution einen grundlegenden<br />

Wandel in allen Lebensbereichen einleitete, <strong>der</strong> tiefgreifende wirtschaftliche, soziale und politische Probleme<br />

mit sich brachte. (*) Sie sehen ein, dass soziale Sicherung, Humanisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt und<br />

Umweltgefährdung Aufgaben und Herausfor<strong>der</strong>ungen sind, <strong>die</strong> Lösungen in Gegenwart und Zukunft<br />

verlangen.<br />

7.8.1 Nation und Verfassung: Einigungs- und Freiheitsbestrebungen in Deutschland<br />

* <strong>die</strong> deutschen Einzelstaaten im Deutschen Bund<br />

- nationale und liberale Ideen: Einheit und Freiheit<br />

- <strong>die</strong> Revolution von 1848/49: Ereignisse und Folgen<br />

- vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich; <strong>die</strong> Reichsgründung von 1871<br />

* Nationalstaat und fö<strong>der</strong>ative Ordnung: Bayern im Kaiserreich<br />

7.8.2 Die technisch-industrielle Revolution und <strong>die</strong> Folgen 6 WTG 7.4, 7.6.1<br />

- soziale und wirtschaftliche Verhältnisse <strong>der</strong> vorindustriellen Zeit; Arbeit mit biographischen Texten<br />

- Technisierung und Industrialisierung: Voraussetzungen und Entwicklungen 6 E 7.2.2<br />

- Wandel <strong>der</strong> Arbeits- und Lebenswelt<br />

7.8.3 Die soziale Frage: ihre Lösung als Aufgabe von Staat und Gesellschaft<br />

- Initiativen und Maßnahmen von Unternehmern<br />

- Aktivitäten <strong>der</strong> Kirchen<br />

- Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung<br />

- staatliche Gesetzgebung<br />

*7.8.4 An einem lokalen o<strong>der</strong> regionalen Beispiel <strong>die</strong> soziale Frage als individuelles und gesellschaftliches<br />

Problem in Geschichte und Gegenwart erschließen<br />

Dieser Themenbereich eignet sich zusammen mit 7.8.2 und 7.8.3 als Projekt.<br />

Erdkunde<br />

7.9 Deutschland<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> topographische und politische Glie<strong>der</strong>ung Deutschlands kennen und erfassen <strong>die</strong><br />

Bedeutung <strong>der</strong> neuen Hauptstadt Berlin. Sie beschäftigen sich mit Faktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ansiedlung von Industrie<br />

und lernen <strong>die</strong> Folgen wirtschaftlicher Nutzung von Räumen kennen. Sie verschaffen sich einen<br />

ersten Einblick in <strong>die</strong> enge Verflechtung europäischer Län<strong>der</strong>.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!