26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Lebensgemeinschaft Wald<br />

Die Schüler lernen den Lebensraum Wald sowie einige wichtige Tiere und Pflanzen darin kennen und<br />

werden dabei zunehmend mit Bestimmungshilfen vertraut. An einem Beispiel stellen sie Zusammenhänge<br />

zwischen dem Wachstum heimischer Waldbäume und Standortfaktoren her. Sie erwerben an einem<br />

nach örtlichen und jahreszeitlichen Gegebenheiten ausgewählten Insekt ein Grundwissen über dessen<br />

Lebensweise und Entwicklung und verschaffen sich einen Überblick über gemeinsame Merkmale <strong>der</strong><br />

Insekten.<br />

An einem einfachen Nahrungsnetz werden den Schülern Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren<br />

im Wald bewusst. Sie erkennen <strong>die</strong> Bedeutung des Waldes <strong>für</strong> den Menschen und erfahren, wodurch <strong>der</strong><br />

Wald gefährdet ist und wie er geschützt werden kann.<br />

8.2.1 Pflanzen und Tiere im Wald<br />

- Nadelbäume - Laubbäume, Sträucher, Kräuter; Tiere; Bestimmungsübungen 6 Ku 8.2<br />

- Waldbäume und ihre Ansprüche an den Standort, z. B. hinsichtlich Licht, Wasser, Boden, Klima<br />

- Insekten im Lebensraum Wald, z. B. Staaten bildende Insekten, Borkenkäfer<br />

- weitere Insekten, gemeinsame Merkmale<br />

8.2.2 Funktionen des Waldes<br />

- Nahrungsbeziehungen im Wald; Erzeuger, Verbraucher, Zersetzer 6 8.1.1, 8.3.1, 8.3.3<br />

- Bedeutung des Waldes, z. B.: Lebensraum, Reinhaltung <strong>der</strong> Luft, Wasserspeicher, Erosionsschutz,<br />

Erholungsraum <strong>für</strong> den Menschen, Holzlieferant<br />

- Gefährdung des Lebensraums, z. B. durch menschliche Eingriffe, Monokulturen, sauren Regen<br />

6 8.4.1, KR 8.5.1, EvR 8.1.1<br />

8.3 Gesunde Lebensführung<br />

Die Schüler werden angeleitet, vor <strong>der</strong> Klasse zu schil<strong>der</strong>n, was sie über <strong>die</strong> Ernährung des Menschen<br />

und über den sachgemäßen Umgang mit Nahrungsmitteln im Fach "Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich"<br />

erfahren haben. Ihnen soll klar werden, dass <strong>die</strong> Pflanzen durch ihre Fähigkeit zur Fotosynthese <strong>die</strong><br />

Grundlage des Stoffkreislaufs und damit <strong>der</strong> Nahrung von Mensch und Tier sind. Sie untersuchen Getränke<br />

und machen sich bewusst, warum Menschen trinken müssen. Indem sie den Weg <strong>der</strong> Nahrung<br />

durch den Körper nachvollziehen, wird ihnen <strong>die</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Verdauungsorgane deutlich. Sie erkennen,<br />

wie sie durch ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensführung Krankheiten vorbeugen können.<br />

Die Schüler erfahren, wie Infektionskrankheiten entstehen können, wie <strong>die</strong>se in <strong>der</strong> Regel verlaufen und<br />

wie sie sich davor schützen können. Sie erhalten grundlegende Informationen zur Infektionskrankheit<br />

Aids und sollen einsehen, dass <strong>der</strong> beste Schutz davor das verantwortungsbewusste Verhalten gegenüber<br />

sich selbst und an<strong>der</strong>en ist. Sie können ein Gespür entwickeln, wie man angemessen mit Kranken umgeht.<br />

Die Schüler werden auf Ursachen des Konsums von Genussmitteln und Drogen sowie auf Folgen des<br />

Missbrauchs aufmerksam. Beson<strong>der</strong>s soll ihnen <strong>die</strong> Gefahr von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr<br />

verdeutlicht werden. Am Beispiel alltäglicher Situationen werden ihnen Wege aufgezeigt, wie sie <strong>der</strong><br />

Gefahr, süchtig zu werden, begegnen können. Sie sollen einsehen, dass ein beson<strong>der</strong>er Schutz vor Sucht<br />

darin besteht, dem Leben einen Sinn zu geben und praktikable Möglichkeiten <strong>der</strong> Lebensbewältigung<br />

verfügbar zu haben.<br />

8.3.1 Ernährung des Menschen<br />

- Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung, Nährstoffe; Aufbewahren, Zubereiten und Haltbarmachen/Konservieren<br />

von Nahrungsmitteln (Hygiene) 6 HsB 8.1, 8.2; Beschaffen, Auswerten und Wie<strong>der</strong>geben<br />

von Informationen 6 D 8.1.1, 8.2.3<br />

- Pflanzen als Grundlage <strong>der</strong> Nahrung: Stoffkreislauf - Fotosynthese (Teil II); Produktion von Zu-cker<br />

und Stärke, Nachweis von Stärke 6 8.1.1, 8.2.2; wichtige Kulturpflanzen (Überblick)<br />

- Getränke und ihre Bestandteile: Milch (als Emulsion), Limonade (als Lösung); ausreichende Aufnahme<br />

von Flüssigkeit und von Mineralsalzen 6 S 8.1.5<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!