26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitslehre (Jahrgangsstufe 9)<br />

Hinweise: Die <strong>Lehrplan</strong>einheit 9.3 Schüler testen Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen ist als Projekt<br />

im Lernfeld Arbeitslehre vorgesehen. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich<br />

(GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich<br />

(HsB) planen und gestalten das Projekt gemeinsam.<br />

Die in den arbeitspraktischen Fächern vermittelten Qualifikationen und Inhalte können als Basisfähigkeiten<br />

den Einstieg in entsprechende Berufe erleichtern.<br />

Aus dem <strong>Lehrplan</strong> <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 8 sind mehrere Lerninhalte zur Berufsorientierung übernommen,<br />

sie sollen im Bedarfsfall in Jahrgangsstufe 9 (9.1.1, 9.1.2, 9.1.5) wie<strong>der</strong>holt werden. In<br />

weiteren Themenbereichen sind Wahlmöglichkeiten angeboten.<br />

9.1 Beruf und Arbeit 6 Eth 9.2.1<br />

Die Schüler sollen ihren eigenen Berufswahlprozess zu Ende führen. Sie verschaffen sich einen Überblick<br />

über Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf und nutzen ggf. nochmals <strong>die</strong> Dienste <strong>der</strong> Berufsberatung.<br />

Sie setzen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Ausbildungsverhältnisses auseinan<strong>der</strong>.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Berufswahlprozess kritisch reflektieren. Sie sollen <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Fort- und Weiterbildung erkennen und sich den Wert <strong>der</strong> Arbeit im menschlichen<br />

Leben bewusst machen.<br />

(*) Bei Bedarf hilft ihnen dabei ein weiteres freiwilliges Betriebspraktikum. Dieses muss im Freiraum<br />

stattfinden. (*) Darüber hinaus können sie auch jetzt noch lernen, wie sie sich gezielt und richtig <strong>für</strong><br />

einen Ausbildungsplatz bewerben können.<br />

9.1.1 Wege in den Beruf 6 GtB 9.2, HsB 9.3, 9.4<br />

- Ordnung <strong>der</strong> Berufe in Berufsfel<strong>der</strong>n und berufsfeldbreite Grundbildung; den eigenen Wunschberuf<br />

einem Berufsfeld zuordnen; ggf. ein Berufsfeld in <strong>der</strong> Berufsschule erkunden<br />

- Berufsbildungsgänge in Betrieb und Schule: Grundzüge des dualen Ausbildungssystems; ggf. eine<br />

Erkundung in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung <strong>der</strong> Kammern und Innungen; schulische<br />

Ausbildungsmöglichkeiten; berufsvorbereitende Maßnahmen<br />

* (wie 8.3.3) ein Vorstellungsgespräch in einem Rollenspiel nachgestalten 6 D 9.1.1<br />

* (wie 8.3.3) Bewerben um einen Ausbildungsplatz; Bewerbungsunterlagen sach- und formgerecht<br />

anfertigen 6 D 9.1.2, E 9.1.1, KbB 9.3.1<br />

* 9.1.2 (wie 8.3.2) Praktisches Tätigwerden im Betriebspraktikum 6 GtB 9.2, HsB 9.3, 9.4<br />

9.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Ausbildung<br />

- Berufsausbildungsvertrag; sich an Fallbeispielen <strong>die</strong> Rechte und Pflichten des Auszubildenden und<br />

des Ausbildenden und weitere ausgewählte Inhalte des Berufsausbildungsvertrags aneignen 6 D 9.2.3<br />

- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG); ausgewählte Paragraphen: § 8 (Arbeitszeit), § 16 (Verbote),<br />

§ 19 (Urlaub); an Fallbeispielen <strong>die</strong> Bedeutung des Jugendarbeitsschutzgesetzes erfassen; ausgewählte<br />

Paragraphen nachschlagen und lesen 6 D 9.2.3; ggf. Expertengespräch<br />

9.1.4 Bedeutung <strong>der</strong> beruflichen Fort- und Weiterbildung<br />

- Arbeitswelt im Wandel: technologische Verän<strong>der</strong>ungen 6 Inf 9.4; neue Organisationsstrukturen; ggf.<br />

Ausbil<strong>der</strong>, Betriebsinhaber und Arbeitsberater befragen o<strong>der</strong> ein technikgeschichtliches Museum<br />

erkunden<br />

- berufliche Fort- und Weiterbildung; Berufsbiographien von Erwerbstätigen auswerten, z. B. unter den<br />

Aspekten des lebenslangen Lernens, <strong>der</strong> Aufstiegschancen, <strong>der</strong> beruflichen Alternativen<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!