26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.2 Auswirkungen <strong>der</strong> Sonne auf den Menschen - Sonnenschutz<br />

- Körperreaktionen bei Sonneneinstrahlung, z. B. Wohlbefinden, Körpertemperatur 6 5.1.3, Schwitzen,<br />

Kreislauf; Schädigungen<br />

- Haut: Aufbau und Schutzfunktion, vor allem hinsichtlich <strong>der</strong> Sonneneinstrahlung; Pflege und Schutz<br />

<strong>der</strong> Haut, Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln<br />

- Verhalten bei intensiver Sonneneinstrahlung, z. B. Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Kleidung<br />

5.1.3 Wärme<br />

- Messen von Temperaturen 6 5.1.1, 5.1.2, 5.4.1; Wärmequellen<br />

- Volumenän<strong>der</strong>ung fester, flüssiger o<strong>der</strong> gasförmiger Stoffe durch Temperaturän<strong>der</strong>ung (exemplarische<br />

Auswahl)<br />

- Transport von Wärmeenergie, z. B. durch Leitung, Strömung, Strahlung; Anwendung in <strong>der</strong> Technik,<br />

z. B.: Warmwasserheizung, Wärmedämmung, einfache Solaranlage<br />

- Experimentieren als ein Weg naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung<br />

5.2 Bewegung - Fortbewegung<br />

Anknüpfend an eigene Erfahrungen sollen <strong>die</strong> Schüler einen Überblick über das menschliche Skelett und<br />

seine Funktionen vor allem im Hinblick auf <strong>die</strong> Bewegung erhalten. Sie erkennen exemplarisch an einem<br />

Gelenk, wie bei <strong>der</strong> Bewegung verschiedene Körperteile zusammenwirken, und verstehen, dass einseitige<br />

Belastungen vermieden o<strong>der</strong> gemin<strong>der</strong>t werden sollen. Ihnen wird bewusst, dass regelmäßige Bewegungsübungen<br />

Haltungs- und Gelenkschäden vorbeugen können.<br />

Die Schüler erwerben zunehmend Sicherheit darin, wie sie beim Radfahren Verkehrssituationen richtig<br />

einschätzen können. An praktischen Beispielen werden sie sich über <strong>die</strong> Zusammenhänge von Weg, Zeit<br />

und Geschwindigkeit klar und lernen, wie man <strong>die</strong>se mit Worten beschreiben kann. Am Beispiel <strong>der</strong><br />

Fahrradbeleuchtung erhalten sie Grundkenntnisse zum einfachen elektrischen Stromkreis und verschaffen<br />

sich einen Überblick über verschiedene Schaltungen.<br />

5.2.1 Bewegung beim Menschen<br />

- Bewegungsapparat als System im Überblick<br />

- Skelett: Hauptabschnitte; Bewegungs-, Stütz-, Schutzfunktion<br />

- Aufbau und Funktion eines Gelenks; Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bän<strong>der</strong>n<br />

bei <strong>der</strong> Bewegung<br />

- Vorbeugemaßnahmen gegen Haltungs- und Gelenkschäden; sinnvolle Sportausübung<br />

6 S 5.1<br />

5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad<br />

- Verkehrssituationen <strong>für</strong> Radfahrer bei verschiedenen äußeren Bedingungen, z. B. Bremsen und<br />

Beschleunigen bei nasser und trockener Fahrbahn, auf unterschiedlichen Straßenbelägen; Verkehrssicherheit<br />

- Schätzen und Vergleichen von Geschwindigkeiten; Zusammenhang von Weg, Zeit und Geschwindigkeit,<br />

Formulieren von Je-desto-Sätzen<br />

- Fahrradbeleuchtung als Beispiel: einfacher elektrischer Stromkreis, gute und schlechte Leiter,<br />

Parallel- und Reihenschaltung, einfache Schaltpläne und -symbole<br />

5.3 Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung 6 KR 5.1.1, EvR 5.6.3, Eth 5.1.1, 5.1.2<br />

Ausgehend von eigenen Erlebnissen sollen sich <strong>die</strong> Schüler einen Überblick über den Umgang mit Tieren<br />

und Pflanzen erarbeiten. Sie erwerben exemplarische Kenntnisse darüber, wie ein von ihnen gemeinsam<br />

ausgewähltes Haustier (Nutz- o<strong>der</strong> Heimtier) aus <strong>der</strong> Klasse <strong>der</strong> Säugetiere lebt und sich seiner Art<br />

gemäß verhält. Daraus leiten sie Bedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Haltung und Pflege ab und werden sich bewusst,<br />

dass <strong>der</strong> Mensch <strong>für</strong> Tiere Verantwortung trägt. Schließlich lernen sie im Überblick weitere Säugetiere<br />

und <strong>der</strong>en gemeinsame Merkmale kennen.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!