26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6.1 Bilden textiler Flächen, wahlweise durch Schlingen, Knoten o<strong>der</strong> Weben<br />

- Flächen-, Muster- und Formbildung durch Verschlingen fortlaufen<strong>der</strong> Fäden (z. B. Formstricken,<br />

Formhäkeln, Spitzennähen)<br />

- sachgerechte und ästhetische Flächenbildung durch Knoten (z. B. Macramee, Occhi, Filet)<br />

- sachgerechte Flächenbildung durch Rahmenweben<br />

- Fachbegriffe (z. B. Schären, Kett- und Warenbaum, Bäumen, Anschlag, Textur)<br />

- Verbraucherinformationen (z. B. Aufdruck auf Garnban<strong>der</strong>olen), Berechnen des Materialverbrauchs<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Umrechnungsformel <strong>für</strong> europäische Nummerierungssysteme 6 M 7.5<br />

- Darstellung des Webens in Literatur 6 D 7.2.1 und Kunst 6 Ku 7.1; soziale Bedeutung des Weberhandwerks<br />

6 G/Sk/Ek 7.8.2<br />

- ursprüngliche indianische Textilkultur (z. B. Techniken, Objekte, Ornamente, Symbole, Farben),<br />

Versuche zur Wie<strong>der</strong>belebung indianischen Kunsthandwerks 6 G/Sk/Ek 7.1.2<br />

- soziokulturelle Bedeutung <strong>der</strong> Spitzenkunst im 17./18. Jh. 6 G/Sk/Ek 7.5.1<br />

7.6.2 Gestalten textiler Flächen mit flüssigem Material, wahlweise Malen, Drucken, Tauchfärben<br />

- Gewinnung und Aufbereitung von Seide; Handelsweg "Seidenstraße", Entwicklung und kulturelle<br />

Bedeutung (z. B. zur Zeit des Absolutismus) 6 G/Sk/Ek 7.5.1<br />

- sachgerechte Handhabung von Gewebe, Farbe und Farbfixierung<br />

- Entwickeln von Ornamenten als geschlossene Schmuckformen in Abhängigkeit von Materialstruktur<br />

und Technik; Vergleich <strong>der</strong> ornamentalen Formensprache ausgewählter Stilepochen (z. B. Renaissance,<br />

Barock) 6 G/Sk/Ek 7.5.1<br />

- Einsatz von Ornamenten zur logischen Glie<strong>der</strong>ung und Steigerung <strong>der</strong> Aussagekraft eines Werkstücks<br />

- bewusster Einsatz von Farbbeziehungen als bildnerisches Mittel; Farbbedeutung in Klei<strong>der</strong>ordnungen<br />

(z. B. im Absolutismus) 6 G/Sk/Ek 7.5.1<br />

7.6.3 Verarbeitung textiler Flächen durch Nähen und Schnei<strong>der</strong>n<br />

- Mode im Dienste des persönlichen Erscheinungsbildes<br />

- Merkmale von Moden (z. B. Unbeständigkeit, Wechsel und Wie<strong>der</strong>holung), Gefahren von Mode<br />

(z. B. Anpassung, Unselbstständigkeit, Abhängigkeit, kritikloser Konsum)<br />

- Kleidungsformen im Dienste eines geregelten sozialen Lebens (z. B. Amts-, Standes-, Volkstracht)<br />

6 G/Sk/Ek 7.7.1<br />

- genormte Linien und Zeichen bei Schnitten (z. B. Schnitt-, Bug-, Endkanten, Naht- und Hilfslinien,<br />

Stellpunkte), sachgerechte Handhabung bei Zuschnitt und Näharbeit 6 GtB 7.1<br />

- Kennzeichnung von Meterware, Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kaufentscheidung (z. B. Verwendungszweck,<br />

Verarbeitungs- und Pflegeeigenschaften, Preiswürdigkeit)<br />

- sachlogische Planung <strong>der</strong> Arbeitsschritte, Anprobe und Korrektur als schnei<strong>der</strong>technische Notwendigkeit<br />

- sachgerechter Einsatz <strong>der</strong> Nähmaschine und von Zusatzgeräten zur schnei<strong>der</strong>technisch einwandfreien<br />

Fertigung<br />

7.6.4 Kleidung und Gesundheit (evtl. zusammen mit 7.6.2, 7.6.3)<br />

- physiologische Aufgaben von Kleidung (z. B. Warmhalten, Feuchtigkeitstransport, Luftdurchlässigkeit)<br />

6 S 7.1.4<br />

- Prüfen <strong>der</strong> schützenden und physiologischen Tauglichkeit verschiedener Fasern<br />

- Abstimmen <strong>der</strong> Faser- und Kleidungswahl auf individuelle gesundheitliche Bedürfnisse<br />

- sachgerechte und sorgfältige Abstimmung und Handhabung von Maßnahmen <strong>der</strong> Körper- und Bekleidungshygiene<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!