26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDNERISCHE PRAXIS<br />

Kunsterziehung (Jahrgangsstufe 9)<br />

9.1 Neue Darstellungsformen erproben: Vom Abbild zur Abstraktion<br />

Ausgehend von einer möglichst genauen Wie<strong>der</strong>gabe des Sichtbaren werden im Zeichnen und Malen nun<br />

Stufen des bildnerischen Abstrahierens erprobt. Übungen im zusammenfassenden Sehen und Darstellen<br />

führen <strong>die</strong> Schüler zu einer schrittweisen Reduzierung und Vereinfachung in Form und Farbe. In exemplarischen<br />

Werkbetrachtungen, welche <strong>die</strong> praktische Arbeit begleiten, sollen <strong>die</strong> Schüler entsprechende<br />

Stilmittel und Verfahrensweisen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst kennen lernen.<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Zeichnen / Malen Grafik und Malerei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, z. B.<br />

von Pflanzen und Gegenständen - Pflanzenornamente des Jugendstils<br />

- Entwickeln einer Bildreihe in Schritten von - Entwicklungsreihen (Mondrian: "Baumstu<strong>der</strong><br />

wirklichkeitsgetreuen Abbildung über <strong>die</strong>n", "Ingwertopf")<br />

zunehmend reduzierte Darstellungen zu ab- - Grafik des Expressionismus<br />

strakten Zeichen (z. B. Bildsymbole, Pikto- (Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff)<br />

gramme) - kubistische Stillleben (Picasso, Gris,<br />

- freies Komponieren mit Farbklängen und Braque)<br />

abstrakten Formen, auch nach Anregungen - Kandinsky (Kompositionen, Improvisatiodurch<br />

<strong>die</strong> Werkbetrachtungen nen, Impressionen)<br />

- Delaunay (Fensterbil<strong>der</strong>)<br />

BILDNERISCHE PRAXIS<br />

9.2 Empfindungen anschaulich machen: Stimmungsbil<strong>der</strong><br />

Musik und Sprache, Geräusche und Tasterlebnisse, aber auch abstrakte Begriffe können Empfindungen<br />

und Vorstellungen wecken und zu bildnerischen Entsprechungen anregen. In eigenen Bildkompositionen<br />

sollen <strong>die</strong> Schüler versuchen, auf nicht-visuelle Reize einfühlend zu reagieren und ihre Stimmungen o<strong>der</strong><br />

Träume sichtbar zu machen. Dazu werden <strong>die</strong> Ausdruckswerte <strong>der</strong> Gestaltungsmittel bedacht 6 9.6 und<br />

auch Möglichkeiten symbolhafter Veranschaulichung erkundet. Die Arbeitsergebnisse und Kunstwerke<br />

regen zu Gesprächen an, in denen <strong>die</strong> Schüler ihre Empfindungen austauschen. 6 KR 9.2.1, D 9.2.1, Mu<br />

9.4.3<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Malen, Zeichnen Schülerergebnisse, Kunstwerke; Überprüfen <strong>der</strong><br />

- freie Versuche, nicht-visuelle Reize in For- Wirkungen im Gespräch, z. B. nach<br />

men, Farben und Bewegungsspuren umzu- - dem Stimmungsgehalt<br />

setzen - den Ausdruckswerten von Farbe und Form<br />

- Erfinden einer Bildkomposition zu "Stich- - ggf. <strong>der</strong> Bedeutung von Zeichen und Symboworten?<br />

wie Frühling, Schweben, Trauer, len<br />

Aggression, Harmonie; bewusstes Verwenden<br />

von Farbe und Form als Stimmungsträger<br />

KUNSTBETRACHTUNG<br />

9.3 Künstler gehen neue Wege: Tendenzen <strong>der</strong> Gegenwart<br />

Künstler haben nach dem 2. Weltkrieg eine Vielfalt neuer Ausdrucksformen entwickelt, mit denen sie <strong>die</strong><br />

traditionellen Gattungsgrenzen <strong>der</strong> Malerei, Grafik und Plastik überschreiten. Auf neuen Wegen knüpfen<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!