26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Englisch (Jahrgangsstufe 8)<br />

8.1 Sprache<br />

Die Schüler erweitern ihre sprachlichen Kenntnisse so weit, dass sie in Schwierigkeit und Umfang gesteigerte<br />

Texte erschließen und sich dazu äußern können. Sie lernen schwierigere Hörtexte, auch mit mehreren<br />

Sprechern, zu verstehen. Sie sollen erkennen, dass es mehrere sprachliche Möglichkeiten gibt,<br />

eine Sprechabsicht auszudrücken. Sie erfahren auch, dass es Unterschiede zwischen British English und<br />

American English gibt.<br />

Die Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch wird weiter ausgebaut.<br />

Im Umgang mit verschiedenen Textarten vertiefen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> entsprechenden Erschließungsweisen.<br />

Sie verfassen Texte nach detaillierten sprachlichen und inhaltlichen Vorgaben.<br />

Mit wachsenden sprachlichen Erfahrungen können <strong>die</strong> Schüler Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong> Sprache auch<br />

selbst erkennen und besser verstehen. Mustersätze sowie grafische und verbale Darstellungen unterstützen<br />

<strong>die</strong>s. Die Schüler lernen, <strong>die</strong>se auf analoge Situationen zu übertragen und anzuwenden. Sie sollen<br />

jetzt auch in <strong>der</strong> Verwendung verschiedener Zeiten sicherer werden.<br />

Die Schüler werden zudem in den Umgang mit Lernprogrammen, ggf. auch computergestützten, eingeführt,<br />

um individuell vorhandene Wissenslücken selbstständig schließen zu können.<br />

8.1.1 Kommunikative Fähigkeiten<br />

- unterschiedliche regionale Varianten verstehen: Zuordnen von Sprechern zum britischen o<strong>der</strong> amerikanischen<br />

Sprachraum<br />

- auch schneller und weniger deutlich gesprochene Äußerungen global verstehen (z. B. Telefonate,<br />

Lautsprecherdurchsagen)<br />

- Hör- und Lesetexte global verstehen<br />

- weitgehend selbstständig Texte mit unbekannten Elementen im Detail erschließen, z. B. durch Glie<strong>der</strong>n,<br />

Unterscheiden von Wesentlichem und Unwesentlichem, Nachschlagen im Wörterbuch<br />

- schwierige Textstellen mit Hilfe des zweisprachigen, ggf. auch elektronischen Wörterbuches erschließen<br />

- Aussprache schulen: Annäherung an flüssige Sprechweise, Aussprache aus dem Wörterbuch entnehmen<br />

- Bildfolgen mündlich beschreiben<br />

- zunehmend längere, zusammenhängende, auch selbst verfasste Texte zu einem Thema vorlesen und<br />

vortragen<br />

- Dialoge zu Alltagssituationen entwerfen und führen<br />

- einige by-passing-strategies kennen, z. B. Gestik und Mimik nutzen, Aussagen durch entsprechende<br />

Intonation zu Fragen machen<br />

- den Wortschatz richtig schreiben<br />

- persönliche Mitteilungen und Briefe verfassen<br />

- zu Themen aus dem Unterricht Notizen machen<br />

- eine Bil<strong>der</strong>geschichte schreiben<br />

- einfache sachliche Schreiben erstellen, z. B. tabellarischer Lebenslauf, kurze Bewerbung<br />

6 D 8.1.2, Al 8.3.3, KbB 8.4<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!