26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ensweise (Rauchen!) und Luftqualität 6 7.1.2; Erkrankungen, z. B. Asthma, Herzinfarkt, Bluthochdruck;<br />

Vorbeugung 6 S 7.1<br />

- Gebrauchen des Mikroskops<br />

7.1.4 Luft - Lebensraum <strong>für</strong> Vögel<br />

- heimische Vögel; Kennübungen; Artenschutz<br />

- Angepasstheit von Vögeln an den Lebensraum Luft: Körperbau, Fe<strong>der</strong>kleid; Bedeutung <strong>für</strong> den Flug<br />

- Verhaltensweisen bei Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung (z. B. Balz, Brutpflege)<br />

- gemeinsame Merkmale von Vögeln<br />

7.2 Luft - Voraussetzung <strong>für</strong> Vorgänge in <strong>der</strong> unbelebten Natur<br />

An den Themen "Wetter" und "Verbrennung" soll den Schülern bewusst werden, dass <strong>die</strong> Luft auch eine<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Vorgänge in <strong>der</strong> unbelebten Natur ist. Ausgehend von eigenen Erfahrungen gewinnen<br />

sie Grundkenntnisse über Wetterfaktoren. Beim Beobachten und Aufschreiben des Wetters wird ihnen<br />

zunehmend einsichtig, welche Vorteile <strong>die</strong> Arbeit in Gruppen bietet. Die Schüler sollen verstehen, was<br />

Wetterkarten aussagen; sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen Wolken und Nie<strong>der</strong>schläge entstehen,<br />

und erhalten einen Einblick in das Phänomen des Luftdrucks und dessen Zusammenhang mit dem<br />

Wettergeschehen.<br />

Den Schülern soll einsichtig werden, welche Bedeutung das Feuer <strong>für</strong> den Menschen hat. Sie lernen<br />

brennbare und nichtbrennbare Stoffe sowie <strong>die</strong> Voraussetzungen <strong>für</strong> eine Verbrennung kennen. Daraus<br />

schließen sie auf Möglichkeiten <strong>der</strong> Brandbekämpfung und vorbeugende Maßnahmen des Brandschutzes.<br />

Sie sollen <strong>die</strong> Verbrennung als chemische Reaktion verstehen und Arten <strong>der</strong> Oxidation unterscheiden.<br />

7.2.1 Wetter 6 G/Sk/Ek 7.2<br />

- Auswirkungen von Wetterlagen auf den Menschen, z. B. Atmung, Wohlbefinden<br />

- Beobachten und Protokollieren des örtlichen Wettergeschehens: Bewölkung, Nie<strong>der</strong>schläge,<br />

Temperatur, Wind, Luftdruck 6 7.3.1; Wetterkarte und ihre Symbole; Darstellen in Tabellen und<br />

Diagrammen 6 M 7.2<br />

- Luftfeuchte in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur<br />

- Luftdruck; Einfluss auf das Wetter; Barometer als Messinstrument (Einheit: 1 Hektopascal - 1 hPa)<br />

7.2.2 Bedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbrennung<br />

- Bedeutung des Feuers <strong>für</strong> den Menschen<br />

- brennbare und nichtbrennbare Stoffe<br />

- Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbrennung: Brennstoff, Erreichen <strong>der</strong> Entzündungstemperatur, Vorhandensein<br />

von Sauerstoff 6 7.1.1<br />

- Brandbekämpfung, Brandschutz<br />

- Umgehen mit Versuchsgeräten, z. B. dem Bunsenbrenner<br />

7.2.3 Vorgang <strong>der</strong> Verbrennung<br />

- chemische Reaktion<br />

- Oxidation, Begriff: Oxid (Metalloxid, Nichtmetalloxid)<br />

- Stille Oxidation, Rost<br />

- Wortgleichungen (keine Formelgleichungen); chemische Zeichen<br />

7.3 Umgang mit Elektrizität 6 GtB 7.3.2<br />

Anhand des Phänomens <strong>der</strong> Berührungselektrizität erwerben <strong>die</strong> Schüler eine erste Vorstellung, was<br />

Elektrizität ist. Sie erhalten einen Überblick über Spannungsquellen und Begleiterscheinungen des elektrischen<br />

Stroms. Sie lernen <strong>die</strong> elektrische Spannung, <strong>die</strong> Stromstärke und den Wi<strong>der</strong>stand sowie <strong>der</strong>en<br />

Zusammenhänge kennen. An Beispielen vollziehen sie nach, wie <strong>die</strong>se Erkenntnisse technisch genutzt<br />

werden. Sie wenden Schaltzeichen an, erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!