26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2.1 Die Welt <strong>der</strong> Arbeit 6 Al 9.1<br />

- Beobachtungen und Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler zu Arbeit und Leistung (in <strong>der</strong> Schule, ggf. beim Betriebspraktikum,<br />

bei den Eltern): Mühe und Befriedigung, Erfolg und Versagen, das Verhältnis von<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Leistungen, eine als sinnvoll o<strong>der</strong> als sinnlos erfahrene Arbeit<br />

- Stellenwert von Arbeit und Leistung in <strong>der</strong> Gesellschaft: Beschaffen <strong>der</strong> materiellen Lebensgrundlagen;<br />

Bereitstellen von Dienstleistungen; das Problem <strong>der</strong> Verteilung von Arbeit und <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

9.2.2 Der Sinn unseres Arbeitens 6 Al 9.1.6<br />

- Arbeit und Leistung als Notwendigkeit zur Lebensfristung, als Beitrag zum Gemeinwohl, als Möglichkeit<br />

zur Entfaltung von Begabungen und Fähigkeiten, als Weg, anerkannt zu werden; <strong>der</strong> Unterschied<br />

zwischen bezahlter und (freiwilliger) unbezahlter Arbeit<br />

- Grenzen <strong>der</strong> Leistungs- und Erfolgsorientierung, z. B. im Blick auf gesundheitliche Belastbarkeit, auf<br />

individuelle Begabung, auf soziale Folgen eines reinen Konkurrenzdenkens: Folgerungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Berufswahl 6 KR 9.4.1<br />

- Menschenwürde und Leistung: Unabhängigkeit des Wertes eines Menschen von seiner Leistungsfähigkeit;<br />

konkrete Folgerungen wie Einsatz <strong>für</strong> humane Arbeitsbedingungen, Einsatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Belange<br />

von Benachteiligten 6 KR 9.1.2<br />

9.2.3 Das Angebot <strong>der</strong> Freizeit 6 S 9.4.7, Inf 9.4.3<br />

- Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler: Wie erleben wir freie Zeit? Wozu brauchen wir sie? Was fangen wir mit ihr<br />

an? Vertun wir unsere Zeit o<strong>der</strong> füllen wir sie aus?<br />

- freie Zeit als Chance: Zeit nehmen <strong>für</strong> das, was Spaß macht, <strong>für</strong> <strong>die</strong> freie Entfaltung meiner Neigungen<br />

und Fähigkeiten; an<strong>der</strong>en Menschen Zeit schenken, offen <strong>für</strong> ihre Bedürfnisse sein; Zeit "tauschen"<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>für</strong> gemeinsame Unternehmungen<br />

- konkrete Angebote <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freizeit wie Klassenparty, Verschönern <strong>der</strong> Schule, Auswahl und Austausch<br />

spannen<strong>der</strong> Lektüre, Ausflüge o. Ä. 6 D 9.2.2, Mu 9.3.2<br />

9.3 Verantwortung <strong>für</strong> das Gemeinwohl wahrnehmen 6 EvR 9.3.3<br />

Nur auf den ersten Blick kann je<strong>der</strong> tun, was er will. Bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass je<strong>der</strong> Einzelne<br />

auch in Gemeinschaften eingebunden ist, vom Gemeinwohl abhängt und davon lebt. Die Schüler<br />

sollen Gründe und Folgen verantwortungslosen Lebens bedenken und Einsicht in <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

verantwortungsvollen Handelns im persönlichen und im öffentlichen Leben gewinnen. Sie machen sich<br />

<strong>die</strong>s an Problemfel<strong>der</strong>n aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausfor<strong>der</strong>ungen deutlich und werden<br />

ermutigt, ihren eigenen Beitrag <strong>für</strong> das gute Zusammenleben aller zu sehen und einzubringen.<br />

9.3.1 Verantwortliches Verhalten im näheren Umkreis 6 EvR 9.4.3, Ph/Ch/B 9.1<br />

- Folgen von gedankenlosem, fahrlässigem, rücksichtslosem Verhalten, z. B. im Verkehr, in <strong>der</strong> Umwelt<br />

6 S 9.2.1, Ku 9.4, WTG 9.7<br />

- vernünftige Lebensführung im Alltag, z. B. aktive Gesundheits<strong>für</strong>sorge, achtsamer Umgang mit<br />

natürlichen Ressourcen, Rücksichtnahme auf an<strong>der</strong>e 6 S 9.1<br />

9.3.2 Mitgestalten in Gesellschaft und Politik 6 KR 9.1.2, EvR 9.3.2<br />

- Verhaltensmöglichkeiten: sich raushalten, Verantwortung auf an<strong>der</strong>e abschieben o<strong>der</strong> sich bewusst<br />

beteiligen 6 S 9.3<br />

- Engagement als Steigerung und Bereicherung des Lebens, z. B. in Jugendorganisationen, Vereinen,<br />

Wohlfahrtsverbänden, Bürgeraktionen, Feuerwehr 6 S 9.3<br />

- Sensibilisierung <strong>für</strong> Situationen offener und verdeckter Gewaltausübung, z. B. im Schulbereich, in<br />

Jugendcliquen, gegenüber Randgruppen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Mitverantwortung im politischen Leben, z. B. Wahlrechtsausübung, Teilnahme an<br />

Bürgerentscheiden 6 G/Sk/Ek 9.2.2, 9.2.4; Unterscheiden zwischen Sachnotwendigkeiten und persönlichen<br />

Interessen<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!