26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitung auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben<br />

2.16 Im täglichen Leben werden Schüler in vielfältiger Weise mit den Erscheinungsformen<br />

und Folgen des Wirtschaftslebens und <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Technik<br />

konfrontiert, sei es im privaten Haushalt, bei Konsum und Werbung, in <strong>der</strong> Computeranwendung<br />

und bei verschiedenen Formen mo<strong>der</strong>ner Kommunikation und<br />

Me<strong>die</strong>n. Die jungen Menschen sind fasziniert von den Möglichkeiten <strong>der</strong> Technik,<br />

erfahren sie aber auch als komplex und bedrohlich. In einer Berufs- und Wirtschaftswelt,<br />

<strong>die</strong> sich ständig än<strong>der</strong>t, müssen sie Entscheidungen über ihre Berufswahl<br />

treffen. Die Schule soll bei <strong>der</strong> Vorbereitung auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben<br />

helfen, indem sie den Schülern Gelegenheit bietet, sich <strong>der</strong> persönlichen<br />

Chancen und Grenzen <strong>der</strong> Begabung bewusst zu werden, Orientierung in <strong>der</strong><br />

Vielzahl beruflicher Möglichkeiten anbietet, Mut zur Zukunftsplanung macht und<br />

Kriterien <strong>für</strong> Berufsentscheidungen vermittelt.<br />

Wirtschaft 2.17 Die Schüler lernen, dass <strong>die</strong> Wirtschaft eine Grundlage unserer materiellen<br />

und kulturellen Existenz ist. Vom nahen Erfahrungsbereich Haushalt und Betrieb<br />

her weitet sich <strong>der</strong> Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Auf <strong>der</strong><br />

Grundlage elementarer Kenntnisse erhalten <strong>die</strong> Schüler Orientierungshilfen <strong>für</strong><br />

verantwortliches Entscheiden und Handeln im wirtschaftlichen Bereich.<br />

Technik 2.18 Die Schüler machen sich <strong>die</strong> Chancen und Risiken mo<strong>der</strong>ner Technik<br />

bewusst. Dabei geht es z. B. darum, schonend mit den Ressourcen <strong>der</strong> Umwelt<br />

umzugehen, <strong>die</strong> Gesundheit zu erhalten, vernünftige Lösungen im Verkehrswesen<br />

zu finden. In den arbeitstechnischen Fächern bearbeiten sie technische Aufgabenstellungen<br />

unter gestalterischen, funktionalen, ökonomischen und ökologischen<br />

Gesichtspunkten. Dabei werden Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Technik angebahnt.<br />

Informationstechnische<br />

Bildung<br />

Berufliche<br />

Orientierung<br />

2.19 Für <strong>die</strong> berufliche Zukunft <strong>der</strong> Schüler ist <strong>der</strong> Umgang mit elektronischer<br />

Datenverarbeitung erfor<strong>der</strong>lich. Informationstechnische Bildung gewährt Einblick<br />

in <strong>die</strong> vielfältigen Einsatzformen und Möglichkeiten des Computers. Die Schüler<br />

erwerben grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien zur Beschaffung,<br />

Verarbeitung, Auswertung und Darstellung von Daten und Informationen; sie<br />

erkennen, wie <strong>der</strong> Computer in unterschiedlichen Bereichen sinnvoll eingesetzt<br />

werden kann. Diese Grun<strong>der</strong>fahrungen sind <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> einen selbstständigen<br />

und verantwortungsbewussten Umgang, <strong>der</strong> auch <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Informations- und Kommunikationstechniken im gesellschaftlichen, beruflichen<br />

und privaten Bereich im Blick hat. Dazu gehören wirtschaftliche, soziale, ethische<br />

und politische Fragen z. B. des Arbeitsmarkts, <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit in <strong>der</strong><br />

Wirtschaft, des Daten- und Persönlichkeitsschutzes. Multimediales Arbeiten und<br />

<strong>die</strong> Informationsgewinnung aus Datennetzen geben neue Möglichkeiten, <strong>die</strong> Welt<br />

zu erschließen und mit an<strong>der</strong>en Menschen in Verbindung zu treten.<br />

2.20 Über grundlegende wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge<br />

hinaus sind <strong>die</strong> Schüler auch über <strong>die</strong> Vielzahl ihrer beruflichen Möglichkeiten zu<br />

informieren. Sie erhalten Einblick in Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> Arbeits- und<br />

Wirtschaftswelt und erfahren, welche Anfor<strong>der</strong>ungen an Wissen und Können<br />

sowie an Einstellungen und Werthaltungen gestellt werden. Bei Betriebserkundungen,<br />

bei Betriebspraktika und an<strong>der</strong>en Formen praxisbezogener Erprobung lernen<br />

sie <strong>die</strong> Bedeutung von Arbeitshaltungen wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit,<br />

Sorgfalt, Fleiß, Ausdauer, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kooperationsbereitschaft<br />

kennen. Dabei ist es wichtig, dass sie ihre eigenen Wünsche,<br />

Fähigkeiten und Grenzen klären und lernen, sie realistisch einzuschätzen, um so<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!