26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Häuser und Wohnungen <strong>der</strong> näheren Umge- - Behausungen frem<strong>der</strong> Kulturen<br />

bung - kuriose Bauwerke <strong>der</strong> Gegenwart<br />

- Wohnbauten aus an<strong>der</strong>en Kulturen Anfertigen von Plänen, Reliefs, Collagen, Ko-<br />

6 WTG 6.5.1 pien und Zeichnungen<br />

- Beispiele origineller und alternativer Architektur<br />

(z. B. Hun<strong>der</strong>twasser)<br />

6.5.2 Luftschlösser und Traumhäuser<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Entwickeln und Darstellen eines Phantasiege- Darstellungen phantastischer Architektur in <strong>der</strong><br />

bäudes nach eigenen Ideen und Wünschen bildenden Kunst<br />

VISUELLE MEDIEN<br />

6.6 Entwerfen, Schreiben, Gestalten: Texte, Sprüche, Schil<strong>der</strong><br />

Mit einer neuen Schrift setzen sich <strong>die</strong> Schüler spielerisch auseinan<strong>der</strong>, zerlegen sie in ihre Elemente und<br />

erkennen, dass sie aus nur wenigen flächigen und linearen Grundformen besteht, <strong>die</strong> ihre spezifische<br />

Gestalt wesentlich bestimmen. An angewandten Aufgabenstellungen sollen <strong>die</strong> Schüler Gestaltungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Schrift experimentierend erproben, variieren und einsetzen. 6 D 6.1.3, E 6.2.1<br />

Im Beschreiben und Vergleichen ihrer selbst gestalteten Texte, Sprüche und Schil<strong>der</strong>, auch mit professionellen<br />

typographischen Erzeugnissen, sollen <strong>die</strong> Schüler Einblick in <strong>die</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Schriftformen gewinnen<br />

und ein Gespür <strong>für</strong> ihren spezifischen Ausdruckscharakter entwickeln. 6 G/Sk/Ek 6.5.1<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Spielerische Annäherung Historische Schriften (z. B. antike Inschriften,<br />

- freies Kombinieren und Variieren von Ele- mittelalterliche Handschriften, gestaltete Initiamenten<br />

einer Schrift len) und Beispiele zeitgenössischer Schriftge-<br />

- Arrangieren vorgefertigter Buchstaben staltung.<br />

(Gruppieren, Montieren) - Auffinden <strong>der</strong> Elemente<br />

- Verwenden grafischer und malerischer Mit- - Beschreiben und Deuten des Schriftcharaktel<br />

ters (streng, verspielt, elegant, klotzig usw.)<br />

Üben <strong>der</strong> neuen Schrift<br />

- Schreiben von Buchstaben und Worten (erst<br />

nach Vorlage, später frei)<br />

- Variieren <strong>der</strong> Schriftgröße und <strong>der</strong> Schreibgeräte<br />

(z. B. Filzstift, Tinte, Tusche und<br />

Schreibfe<strong>der</strong>n)<br />

Anwenden<br />

- Schreiben gegebener und eigener Texte<br />

(Glückwunschkarte, Urkunde, Einladung,<br />

Spruch <strong>für</strong> ein Poesiealbum usw.)<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!