26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserball, Spielformen im Wasser); Ausdauerschwimmen in verschiedenen Schwimmtechniken; sich<br />

zum Erwerb von Schwimmabzeichen anregen lassen; ein persönliches Trainingsprogramm unter gesundheitlichem<br />

Aspekt erstellen; Kenntnisse über gesundheitsorientierte Trainingsmethoden erwerben<br />

Rettungsschwimmen<br />

Die Techniken des Rettungsschwimmens verbessern; einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Maßnahmen<br />

zur Wie<strong>der</strong>belebung kennen lernen und üben; sich zum Erwerb von Rettungsschwimmabzeichen anregen<br />

lassen; Grundkenntnisse des Rettungsschwimmens kennen lernen<br />

10.4.4 Sport- und Freizeitspiele<br />

- <strong>die</strong> technischen und taktischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in einem <strong>der</strong> Sportspiele<br />

Basketball, Fußball, Handball, Volleyball verbessern (wird kein Rückschlagspiel und/o<strong>der</strong> kein weiteres<br />

freizeitrelevantes Spiel angeboten, erhöht sich <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> ausgewählten Sportspiele auf zwei)<br />

- <strong>die</strong> Regelkenntnisse sowie <strong>die</strong> Kenntnisse über Spielsysteme und Spielpositionen im ausgewählten<br />

Sportspiel vertiefen<br />

- Schiedsrichtertätigkeiten selbstständig übernehmen<br />

- ein Rückschlagspiel (z. B. Badminton, Tischtennis, Tennis) kennen lernen (sofern <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche<br />

Sportausrüstung vorhanden ist und <strong>die</strong> Lehrkraft eine entsprechende Ausbildung besitzt)<br />

- ein weiteres freizeitrelevantes Spiel (z. B. Indiaca, Klettball, Spielformen mit dem Frisbee) kennen<br />

lernen (sofern <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche Ausrüstung vorhanden ist)<br />

10.4.5 Turnen an Geräten<br />

Weitere Fertigkeiten (ausgewählt nach dem Leistungsstand <strong>der</strong> Schüler) erlernen und zusammen mit den<br />

bereits erlernten in Übungsverbindungen und einfachen Kompositionen (auch nach Musik) mit dem<br />

Partner und in <strong>der</strong> Gruppe darstellen; turnspezifische Kräftigung und Dehnung durchführen; Gleichgewichtsgefühl<br />

und Geschicklichkeit verbessern, auch mit alternativen Geräten (hierbei sind <strong>die</strong> jeweils<br />

sicherheitsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen, v. a. dürfen <strong>die</strong> Geräte nur ihrem Zweck entsprechend<br />

eingesetzt werden).<br />

10.4.6 Wintersport<br />

Die Einzellehrpläne <strong>für</strong> Eislaufen, Rodeln, Skilaufen befinden sich im Anschluss an den <strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Jahrgangsstufe 10.<br />

10.4.7 Verknüpfung <strong>der</strong> Lernbereiche in Projekten 6 Mu 10.3.2<br />

Projekte sind geeignet, <strong>die</strong> Lernbereiche sinnvoll miteinan<strong>der</strong> zu verknüpfen und dabei <strong>die</strong> Sportarten<br />

und Sportbereiche zielgerichtet zu integrieren. Darüber hinaus motivieren sie <strong>die</strong> Schüler zu selbstständiger<br />

sportlicher Betätigung nach <strong>der</strong> Schulzeit.<br />

Im Lauf des Schuljahres soll ein Projekt durchgeführt werden, eventuell auch unter Einbeziehung des<br />

differenzierten Sportunterrichts, wobei eine enge Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Fachbereichen (z. B. Ku,<br />

Mu, WTG, HsB, Ph/Ch/B) anzustreben ist.<br />

Über den thematischen Schwerpunkt des Projekts, über den Zeitpunkt, <strong>die</strong> Gestaltung und Dauer entscheidet<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Klasse unterrichtende Sportlehrer in Absprache mit dem Klassenlehrer und mit den<br />

Schülern. Die folgenden Vorschläge sollen da<strong>für</strong> Anregung geben:<br />

- im Rahmen fächerübergreifen<strong>der</strong> Zusammenarbeit eine Aufführung erarbeiten und darbieten<br />

- Planen, Vorbereiten und Durchführen einer sportlichen Veranstaltung (z. B. Turnier aus dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Spiele, Schwimmwettkampf, "Spiel ohne Grenzen" auf dem Sportplatz, in <strong>der</strong> Halle, im<br />

Schwimmbecken) o<strong>der</strong> eines Spielfests<br />

- Planung und Durchführung eines umweltbewussten Schullandheimaufenthalts mit sportlichem<br />

Schwerpunkt o<strong>der</strong> eines entsprechenden Projekttages mit Natursportarten<br />

389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!