26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.1.4 Zielperspektive: Gleichberechtigung<br />

- das <strong>bayerische</strong> Gleichstellungsgesetz<br />

- elterliche Sorge bei Scheidung<br />

- Quotenregelung<br />

- Schule und Koedukation<br />

10.2 Bevölkerungsentwicklung 6 Ph/Ch/B 10.1, M 10.1<br />

Die Schüler sammeln Fakten zur gegenwärtigen Weltbevölkerung. Am Beispiel Deutschlands stellen sie<br />

fest, wodurch <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Bevölkerung in Europa im Wesentlichen mit beeinflusst wurde. Sie<br />

setzen sich mit dem Bevölkerungswachstum in ausgewählten Län<strong>der</strong>n auseinan<strong>der</strong> und erfassen <strong>die</strong> sich<br />

daraus ergebenden Probleme und möglichen Folgen. So wird ihnen bewusst, dass Lösungsansätze von<br />

Humanität und Nachhaltigkeit gekennzeichnet sein müssen.<br />

10.2.1 Weltbevölkerung im Überblick<br />

- Bevölkerungszahlen und Bevölkerungsverteilung<br />

- Zuwachsraten<br />

10.2.2 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland<br />

- <strong>der</strong> demographische Übergang: gesellschaftliche, wirtschaftliche, medizinische Ursachen; Phasen <strong>der</strong><br />

Entwicklung<br />

- <strong>die</strong> heutige Bevölkerungsstruktur und gesellschaftlich-soziale Probleme<br />

10.2.3 Bevölkerungswachstum weltweit<br />

u Wahlmöglichkeit: Zwei Lerninhalte müssen ausgewählt werden<br />

u China<br />

u Schwarzafrika<br />

u In<strong>die</strong>n<br />

10.2.4 Zukunftsperspektive: Überleben in <strong>der</strong> Einen Welt 6 KR 10.3.3<br />

- Entwicklungshilfe<br />

- Weltbevölkerungskonferenzen<br />

- Agenda 21<br />

10.3 Siedlungsräume 6 Ph/Ch/B 10.1<br />

Die Schüler erfahren, dass Natur und Kultur <strong>die</strong> Identität ihres Ortes bzw. Raumes prägen. Durch <strong>die</strong><br />

Analyse gegenwärtiger räumlicher Strukturen erkennen sie, dass <strong>die</strong> vielfältigen Ansprüche <strong>der</strong> Menschen<br />

hinsichtlich ihrer Lebensgestaltung unterschiedliche Auswirkungen auf den Raum und <strong>die</strong> Menschen<br />

haben 6 Ku 10.1. So sollen sie zur Einsicht gelangen, dass eine zukünftige Raumgestaltung von<br />

Leitlinien bestimmt sein muss, <strong>die</strong> den Erfor<strong>der</strong>nissen von Natur und Gesellschaft gleichermaßen Rechnung<br />

tragen.<br />

10.3.1 Kennzeichen des Ortes bzw. Raumes<br />

- naturräumliche Individualität<br />

- kulturräumliche Individualität<br />

10.3.2 Faktoren <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung und ihre Wirkungen<br />

- Wohnen<br />

- Einkaufen<br />

- Freizeit<br />

- Arbeitsstätten 6 Al 10.2<br />

384

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!