26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.2 Verdauung beim Menschen<br />

- Weg <strong>der</strong> Nahrung im Körper<br />

- Verdauungsorgane und ihre Funktion; Verdauungsvorgänge (einfache Experimente)<br />

- Erkrankungen <strong>der</strong> Verdauungsorgane; Vorbeugung; Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit<br />

8.3.3 Infektionskrankheiten<br />

- Krankheiten, z. B. durch Bakterien 6 8.1.1, 8.2.2 und Viren; Infektion und Verlauf 6 HsB 8.2<br />

- Schutz und Vorbeugung; Verhalten bei Erkrankung<br />

- Aids: Ansteckung, Verlauf, Schutz 6 Eth 8.2.2<br />

- Verhalten gegenüber Kranken<br />

8.3.4 Genussmittel und Drogen 6 KR 8.1.2, EvR 8.2.2, Eth 8.1<br />

- Genuss, Gewöhnung, Abhängigkeit, Sucht<br />

- Ursachen von Sucht: Mensch, Milieu, Mittel und Markt; legale und illegale Suchtmittel<br />

- Wirkung von Rauschmitteln; Alkohol und Drogen im Straßenverkehr; Arzneimittelmissbrauch<br />

- Folgen von Sucht, z. B. organische, psychische, soziale Schäden<br />

- Suchtprävention als Entwicklung von Lebenskompetenzen, z. B. Selbstbewusstsein im Umgang mit<br />

sich und an<strong>der</strong>en 6 KR 8.1.3, S 8.1<br />

8.4 Stoffe im Alltag und in <strong>der</strong> Technik<br />

Ausgehend von Beispielen aus ihrer Umgebung erfahren <strong>die</strong> Schüler, dass Säuren, Laugen und Salze im<br />

Alltag und in <strong>der</strong> Technik vielfältig zur Anwendung kommen. Sie erwerben sich Grundkenntnisse über<br />

<strong>die</strong>se Stoffe und überlegen, wie man sie mit einfachen Methoden nachweisen kann. Dabei erkennen sie,<br />

dass man chemische Vorgänge mit Formeln und Gleichungen beschreiben kann. Sie sollen verstehen,<br />

dass durch richtigen Umgang mit <strong>die</strong>sen Stoffen Gefährdungen <strong>der</strong> Umwelt vermieden werden.<br />

Bei Versuchen werden sie auch mit den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen vertraut.<br />

8.4.1 Säuren und Laugen<br />

- Säuren (Säurelösungen) und Laugen aus dem Erfahrungsbereich <strong>der</strong> Schüler, z. B. im Haushalt; sachgemäßer<br />

Umgang, Gefahren<br />

- Nachweisen von Säuren und Laugen<br />

- Eigenschaften von Säuren und Laugen; Wirkungen auf an<strong>der</strong>e Stoffe; Anwendungen<br />

- Herstellen einer Säure (z. B. schweflige Säure, Salzsäure) und einer Lauge (z. B. Natronlauge)<br />

- Formelschreibweise, z. B. H2SO 3,<br />

HCl; NaOH<br />

- Umweltgefährdungen, z. B. saurer Regen 6 8.1.2, 8.2.2, Reinigungsmittel 6 WTG 8.6<br />

8.4.2 Salze<br />

- Salze aus dem Erfahrungsbereich <strong>der</strong> Schüler, z. B. Kochsalz; sachgemäßer Umgang<br />

- Eigenschaften von Salzen; Wirkungen; Nachweis von Salzen<br />

- Herstellen eines Salzes, z. B. durch Synthese o<strong>der</strong> Neutralisation; Element, Verbindung; Reaktion<br />

- Wortgleichung und Formelschreibweise: NaOH + HCl 6 NaCl + H2O + Energie<br />

- Verwendung von Salzen, z. B. Streusalz, Düngemittel; Umweltgefährdungen 6 8.1.2, WTG 8.6<br />

8.5 Umgang mit Elektrizität 6 M 8.5.1<br />

Die Schüler erwerben wichtige Kenntnisse über Wirkungen und Zusammenhänge des Magnetismus. Mit<br />

Hilfe <strong>die</strong>ses Wissens verstehen sie, wie ein Gleichstrommotor funktioniert. Sie beschäftigen sich mit den<br />

Grundlagen <strong>der</strong> elektromagnetischen Induktion und sollen begreifen, wie <strong>die</strong>se beim Generator und<br />

Transformator angewendet wird.<br />

Ausgehend vom Begriff "Leistung" im Alltag verstehen <strong>die</strong> Schüler, was er in <strong>der</strong> Physik bedeutet. An<br />

Beispielen aus ihrem Erfahrungsbereich setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit “elektrischer Leistung” und "elektrischer<br />

Energie" auseinan<strong>der</strong> und werden mit den Maßeinheiten bekannt. Dabei lernen sie, wie elek-<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!