26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

Die Schüler entwickeln ihre Lesefertigkeit und Vortragstechnik weiter. Sie lernen verschiedene literarische<br />

Formen kennen, lassen sich durch den Inhalt zum Nachdenken anregen und gelangen zu einem eigenständigen<br />

Urteil. Durch das Kennenlernen von Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur und das Lesen einer Ganzschrift<br />

als Klassenlektüre soll ihr Leseinteresse geför<strong>der</strong>t und vertieft werden. In Bibliotheken sollen sie<br />

sich nun zunehmend selbstständig zurechtfinden. Im Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten üben und<br />

festigen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Anwendung einfacher Erschließungstechniken und werden darin sicherer, <strong>die</strong><br />

Textabsicht zu belegen und zu beurteilen.<br />

6.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden 6 6.1.3<br />

- ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, kennen lernen:<br />

− Gedichte, z. B. Natur- und Erlebnisgedichte<br />

− Klang- und Sprachspiele<br />

− epische Kleinformen, z. B. Erzählung, Beispielgeschichte, Sage, Legende, Märchen, Schwank<br />

6 KR 6.4.1, G/Sk/Ek 6.1.3<br />

− einfache Dialogstücke<br />

- sinnerfassend und klanggestaltend vorlesen und vortragen, z. B. mit verteilten Rollen lesen, Lesetempo<br />

und Lautstärke gezielt wechseln<br />

- persönliche Eindrücke und Empfindungen auf Stellen im Text beziehen<br />

- Ort, Zeit, Personen und Handlungsverlauf herausstellen, z. B. ein zum Schluss einer Geschichte passendes<br />

Geschehen erfinden und mit dem Original vergleichen<br />

- sich in Empfindungen literarischer Personen einfühlen und sich mit ihren Motiven und Verhaltensweisen<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen, z. B. <strong>die</strong> Rolle einer Figur aus <strong>der</strong> Geschichte übernehmen<br />

- äußeres und inneres Geschehen unterscheiden<br />

- auffällige sprachliche Mittel und Formelemente erkennen, z. B. durch Vergleich mit an<strong>der</strong>en Texten<br />

- <strong>die</strong> Wirkung von Gedichten erfahren (z. B. durch aktives Hören, durch visuelles Darstellen, durch<br />

musikalische Untermalung, durch Schreiben und Spielen) und an<strong>der</strong>en vermitteln (z. B. Pausentheater)<br />

6 Ku 6.7<br />

6.2.2 Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher kennen lernen und lesen<br />

- über <strong>die</strong> Rolle <strong>der</strong> Me<strong>die</strong>n in <strong>der</strong> Freizeit nachdenken, z. B. Fernsehen, Bücher, Zeitschriften, Computerspiele<br />

6 KR 6.3.2, EvR 6.6.1, Eth 6.5, E 6.2.2<br />

- Lieblingsbücher vorstellen, z. B. Lesen von Klappentexten und Inhaltsangaben, Vorlesen und Erzählen<br />

selbst ausgewählter Stellen, Verfassen von Buchempfehlungen, Teilnahme an einem Vorlesewettbewerb<br />

- ein gemeinsam ausgewähltes Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuch als Klassenlektüre lesen<br />

- sich in einer Bibliothek zurechtfinden (z. B. Umgang mit Autoren-, Titel- und Schlagwortkatalog,<br />

ggf. auch über Computer) und ihre Angebote <strong>für</strong> Unterricht und Freizeit nützen 6 G/Sk/Ek 6.3.4<br />

6.2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

unterschiedliche Sach- und Gebrauchstexte, auch aus an<strong>der</strong>en Fächern und zu aktuellen Themen (z. B.<br />

Anleitungen, Gebrauchsanweisungen, Regeln, Gebote und Verbote)<br />

- sprachlich und inhaltlich schwierige Ausdrücke zunehmend selbstständig klären<br />

- <strong>die</strong> wesentlichen Aussagen eines Textes in Stichpunkten o<strong>der</strong> kurzen Sätzen zusammenfassen<br />

- Texte auf den Informationsgehalt hin überprüfen<br />

- <strong>die</strong> Textabsicht erkennen, belegen und beurteilen<br />

Arbeitstechniken zu 6.2:<br />

- konzentriert, flüssig und klanggestaltend lesen (z. B. Wechsel des Lesetempos)<br />

- Arbeit am Text mit Stift: Randnotizen machen, wesentliche Informationen hervorheben<br />

- Schlüsselstellen erkennen<br />

- Überschriften bilden<br />

- Stichpunktreihe erstellen<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!