26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen<br />

Fächerübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

auch selbstständig zu benützen. Sie sollen lernen, konzentriert zuzuhören und auf<br />

an<strong>der</strong>e einzugehen. Ziel ist es, <strong>die</strong> Bereitschaft, sich in <strong>der</strong> Fremdsprache zu<br />

äußern, sowie <strong>die</strong> Freude am eigenen Können zu wecken und zu erhalten, was ein<br />

sensibles Gespür <strong>für</strong> Ort und Art <strong>der</strong> Fehlerkorrektur beim Lehrer voraussetzt.<br />

Die Schüler sollen fähig werden, mündlichen und schriftlichen Texten <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Aussagen, entsprechenden Beispielen auch Detailinformationen zu entnehmen.<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Texten, auch literarischen, gewinnt in den höheren<br />

Jahrgangsstufen zunehmend an Bedeutung. Beginnend mit einfachen Sach- und<br />

Gebrauchstexten und authentischen Texten aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendkultur<br />

englischsprachiger Län<strong>der</strong>, lesen <strong>die</strong> Schüler dann ihrem Sprachvermögen entsprechend<br />

komplexere Texte. Sie werden im Laufe des Lehrgangs immer sicherer<br />

in <strong>der</strong> selbstständigen Texterschließung und lernen gleichzeitig ausgewählte<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> englischsprachigen Literatur kennen.<br />

Situative Anreize zum Sprechen sowie vielfältige Aufgaben- und Interaktionsformen<br />

sollen den Schülern helfen, ihre begrenzten Redemittel in immer neuen<br />

Variationen und Zusammenhängen anzuwenden und zu kombinieren. Die Schüler<br />

erfahren zudem, wie wichtig auditive, audiovisuelle und elektronische Me<strong>die</strong>n <strong>für</strong><br />

das Fremdsprachenlernen sind und werden angeregt, <strong>die</strong>se auch im außerschulischen<br />

Bereich zu nutzen.<br />

Die schriftlichen Äußerungen <strong>der</strong> Schüler bleiben in ihrem Umfang begrenzt,<br />

werden jedoch von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe wichtiger. Die Schüler<br />

werden von Anfang an dazu angehalten, beim Schreiben auf sprachliche und<br />

orthographische Korrektheit zu achten.<br />

Ein Angebot, das intensives und abwechslungsreiches Üben, gerade auch unter<br />

Nutzung neuer Me<strong>die</strong>n, för<strong>der</strong>t, hilft den Schülern - insbeson<strong>der</strong>e auch leistungsschwächeren<br />

- ihr sprachliches Können zu festigen.<br />

Musische und spielerische Aktivitäten tragen dazu bei, Freude am Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Sprache zu vermitteln und zu för<strong>der</strong>n und Lernbereitschaft zu wecken und zu<br />

erhalten.<br />

Die Schüler werden mit fachspezifischen Arbeitsweisen und Lerntechniken, z. B.<br />

zur Texterschließung und Wortschatzaneignung, vertraut. Dies ermöglicht ihnen<br />

ein selbstständiges Anwenden und Lernen auch über <strong>die</strong> Schulzeit hinaus.<br />

In den jeweiligen Jahrgangsstufen beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler mit landeskundlich<br />

bedeutsamen, aktuellen und <strong>für</strong> sie interessanten Themenbereichen. Durch <strong>die</strong><br />

Verbindung mit passenden Inhalten an<strong>der</strong>er Fächer, in den höheren Jahrgangsstufen<br />

vor allem in Form von Projekten, vertiefen sie im Sinne eines ganzheitlichen<br />

Lernens ihr Wissen und erfahren <strong>die</strong> praktische Anwendbarkeit ihres fremdsprachlichen<br />

Könnens.<br />

Erziehliche Ziele Die Schüler erhalten Einblick in <strong>die</strong> britische und angloamerikanische Lebensweise<br />

und Kultur, später auch in <strong>die</strong> weiterer englischsprachiger Län<strong>der</strong>. Sie<br />

erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu ihrer Lebenswelt in<br />

Deutschland bzw. ihren Herkunftslän<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> Folge können sie zu einer<br />

differenzierten, aufgeschlossenen und toleranten Einstellung <strong>der</strong> englischsprachigen<br />

Welt wie generell an<strong>der</strong>en Völkern und Kulturen gegenüber gelangen. Einschlägige<br />

Vorerfahrungen aus dem Fremdsprachenunterricht <strong>der</strong> Grundschule<br />

sollen weiterentwickelt werden.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!