26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.2 Grundlagen <strong>der</strong> Notation<br />

- Betrachten von Notenbil<strong>der</strong>n aus verschiedenen Zeiten und Kulturen<br />

- sich grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Notation in Zusammenhang mit eigenem Singen und Musizieren<br />

sowie dem Hören von Musik aneignen, ggf. Einbeziehen des Computers<br />

- Anwenden <strong>der</strong> Notation bei eigenen Gestaltungsversuchen (z. B. Gestaltung eines Klassensongs<br />

6 G/Sk/Ek 5.1.3)<br />

- Nachvollziehen einfacher musikalischer Strukturen anhand des Notenbildes (z. B. bei Spielstücken)<br />

- Zuordnen von Notentexten beim Hören von Musik verschiedener Herkunft<br />

5.2.3 Musik nach Bil<strong>der</strong>n - Bil<strong>der</strong> zur Musik<br />

- Hören und Vergleichen von Musikstücken, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit Bil<strong>der</strong>n stehen, und Bil<strong>der</strong>n,<br />

<strong>die</strong> auf Musik bezogen sind; Feststellen von Zusammenhängen und Unterschieden<br />

- an Ausschnitten aus Filmen feststellen, wie Musik und Bild zusammenwirken<br />

- eigene Gestaltungsversuche: z. B. Malen zur Musik, ein Bild in Klänge umsetzen; eine Diaserie o<strong>der</strong><br />

einen Film mit Musik kombinieren, eine "Klangskulptur" gestalten<br />

5.3 Reisen mit Musik<br />

Die Schüler gestalten mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Lie<strong>der</strong>, Tänze und Musikstücke<br />

aus dem eigenen vielgestaltigen kulturellen Umfeld und aus fremden Kulturen. Sie können beim Hören<br />

und Musizieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen und sollen Verständnis <strong>für</strong> an<strong>der</strong>sartige<br />

musikalische Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln. Beim Hören von Musik unterschiedlicher Herkunft<br />

erkennen sie musikalische Merkmale und Funktionen.<br />

Gemeinsam gestalten <strong>die</strong> Schüler eine musikalische Reise durch verschiedene Län<strong>der</strong> und Lebensbereiche.<br />

5.3.1 Eigene Musik - fremde Musik 6 E 5.2.1, S 5.4.1<br />

- Singen und Musizieren von Lie<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Heimat und aus fremden Län<strong>der</strong>n<br />

- Einstu<strong>die</strong>ren von Tänzen aus verschiedenen Kulturen und Län<strong>der</strong>n, ggf. mit eigener Musikbegleitung,<br />

Einbeziehen von Kenntnissen und Fähigkeiten ausländischer Mitschüler<br />

- Instrumente aus an<strong>der</strong>en Kulturen, ggf. mit Demonstration<br />

- nach Möglichkeit Bau von Instrumenten 6 WTG 5.3, 5.4<br />

5.3.2 Eine musikalische Reise (geeignet als Projekt)<br />

- Planen einer "Reiseroute" bzw. einer Rahmenhandlung<br />

- Zusammenstellen und Einstu<strong>die</strong>ren von Lie<strong>der</strong>n, Musikstücken und Tänzen aus verschiedenen Kulturen<br />

- Zusammenfügen <strong>der</strong> einzelnen Darbietungen nach einem genauen Verlaufskonzept<br />

- ggf. Einbeziehen von Kostümen und Requisiten<br />

- Aufführung im geeigneten Rahmen (z. B. Elternabend, Schulfest), ggf. Videoaufnahme<br />

6 KR 5.3.3, EvR 5.5.2, Eth 5.5.1, 5.6.2, D 5.1.1<br />

5.3.3 Ein Musiker auf Reisen<br />

- Biographie eines historischen Komponisten, <strong>der</strong> oft auf Reisen war (z. B. Mozart, Händel), ggf. Einbezug<br />

eines Films<br />

- Umstände des Reisens in früherer Zeit, Vergleich mit heute<br />

- Hören eines Werks, Herausfinden wichtiger Gestaltungsmittel nach Gehör und im Notenbild<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!