26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Religionslehre (Jahrgangsstufe 7)<br />

Leitmotiv: Selbstwertgefühl - sich angenommen wissen und sich bejahen können<br />

7.1 Das macht Mut - Jesu Botschaft vom Reich Gottes<br />

Zu den grundlegenden Inhalten des Christentums gehören <strong>die</strong> Evangelien mit ihrer Botschaft vom Reich<br />

Gottes. Die Schüler sollen erkennen, dass <strong>die</strong> Evangelien gemeindebezogene Glaubenszeugnisse sind.<br />

Dabei soll ihnen <strong>die</strong> Botschaft vom Gottesreich als das Kernthema von Jesu Leben und Wirken bewusst<br />

werden. In Jesu Sprechen und Handeln können sie Gottes Heilszusage erkennen und sich <strong>für</strong> ein Leben<br />

in seinem Geiste öffnen, <strong>der</strong> sie anregt, an einer menschlicheren und hoffnungsvolleren Welt mitzubauen.<br />

7.1.1 Die Evangelien - Ur-Kunde <strong>der</strong> Christen<br />

- Auffälligkeiten und Verschiedenheiten in den Evangelien entdecken und erläutern<br />

- Die Evangelisten verkünden den Glauben <strong>für</strong> eine bestimmte Gemeinde (z. B. Sachinformationen zu<br />

den verschiedenen Gemeinden, Perspektiven <strong>der</strong> einzelnen Evangelisten). 6 D 7.1.2, 7.2.1<br />

7.1.2 Jesus verheißt Leben - Das Reich Gottes bricht an 6 D 7.3.1<br />

- Jesus spricht vom Gottesreich (z. B. Mt 5,1-12; aus Mt 13; Mk 1,14-15)<br />

- In Jesu Umgang mit den Menschen wird Gottes Reich sichtbar und erlebbar (z. B. Lk 5,27-32; 13,10-<br />

17; Joh 4,1-26).<br />

7.1.3 Sich auf Jesus Christus einlassen - Mitbauen an einer menschlicheren Welt<br />

- Glaubenszeugnisse aus dem NT (z. B. Beispiele aus <strong>der</strong> Briefliteratur o<strong>der</strong> biblische Lieblingstexte<br />

herausfinden und als Klassenbibel erarbeiten; Grobüberblick NT) 6 D 7.2.1<br />

- aus <strong>der</strong> Kraft des Evangeliums leben (früher und heute: z. B. Benedikt, Franziskus, Emmanuelle von<br />

Kairo, Ruth Pfau, Mutter Teresa 6 Eth 7.6.2) 6 EvR 7.1.2; sich <strong>für</strong> Gottes Reich einsetzen; <strong>die</strong> Bibel,<br />

Richtschnur des Glaubens und <strong>der</strong> Kirche (Gottes Wort in menschlichen Worten)<br />

7.2 Nachgeben o<strong>der</strong> sich durchsetzen - Konflikte fair austragen 6 Eth 7.2<br />

Ausgehend von alltäglichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen sollen <strong>die</strong> Schüler Ursachen von Spannungen erkennen<br />

und auf eigene Verhaltensweisen aufmerksam werden. Sie sollen verschiedene Verhaltensmuster<br />

beim Austragen von Konflikten überprüfen, bereit werden, sich notwendigen Konflikten zu stellen und<br />

sich <strong>für</strong> humane Wege <strong>der</strong> Konfliktlösung öffnen. Dabei soll ihnen deutlich werden, dass es aus christlicher<br />

Sicht unverzichtbare Elemente <strong>für</strong> eine menschenwürdige Streitkultur gibt, <strong>die</strong> sie herausfor<strong>der</strong>n,<br />

den Sinn von Gewaltverzicht, Gespräch, Zivilcourage und Versöhnung anzuerkennen und in ihr Leben<br />

einzubeziehen.<br />

7.2.1 Verletzt, verärgert, wütend - Auseinan<strong>der</strong>setzungen in Familie, Schule und Freizeit<br />

- Konflikte, <strong>die</strong> wir erleben und kennen; wie Konflikte entstehen (z. B. unterschiedliche Interessen,<br />

Rivalität, Ungerechtigkeit, Auslachen und Bloßstellen)<br />

- wie es mir in Konflikten geht (z. B. Verletzungen; Ärger, Wut; Sprache, Körpersprache)<br />

- ggf.: verschiedene Formen von Gewalt in unseren Beziehungen<br />

7.2.2 Mit Konflikten leben lernen - Modelle <strong>der</strong> Konfliktlösung 6 D 7.1.1<br />

- unterschiedliche Möglichkeiten, in Konflikten zu reagieren und zu agieren (z. B. Gewalt, Gespräch,<br />

Humor, Selbstbehauptung, Betroffenheit zeigen, Perspektivenwechsel; ggf. Gen 4,1-16)<br />

- sich Konflikten stellen und Konflikte wagen (z. B. Angst o<strong>der</strong> übertriebenes Harmoniebedürfnis<br />

überwinden; Eintreten <strong>für</strong> eigene Werte und Überzeugungen, <strong>für</strong> Schwächere, bei Ungerechtigkeit;<br />

ggf. Mk 3,1-6)<br />

- menschenwürdig und fair Konflikte lösen (z. B. Kompromisse schließen; Gesten und Worte <strong>der</strong> Versöhnung;<br />

ggf. Mt 18,21-22.23-35)<br />

- ggf.: Tage <strong>der</strong> Orientierung, in <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Thema (7.2) integriert werden kann<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!