26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.2 Experimentieren mit neuen Werkmitteln und Verfahren<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Untersuchen verschiedener Werkmittel, z. B.: Die "Forschungsergebnisse"<br />

– Farbe, Tusche, Tinte, Beize, Stift, Kreide – Vorstellen und Erklären <strong>der</strong> eigenen Resul-<br />

– Auftragen: z. B. durch Stupfen, Tröpfeln, tate (z. B. an einer Schautafel) 6 D 5.1.1<br />

Verblasen, Sprühen, Abklatschen, Durch- – Beschreiben <strong>der</strong> Wirkungen<br />

reiben – Vergleiche mit Kunstwerken ähnlicher Wir-<br />

– Malen mit Naturfarben (z. B. Tee, kung<br />

Säfte) – Überlegen von Anwendungsmöglichkeiten<br />

– Modellieren mit Lehm in gemeinsamen Gestaltungsaufgaben<br />

– Anwenden in eigenen Gestaltungen<br />

KUNSTBETRACHTUNG<br />

5.3 Begegnung mit frühen Kulturen: Entdecker und Ausgräber<br />

Die Schüler erleben an einem spannenden Abenteuer <strong>der</strong> Archäologie, wie Entdecker und Ausgräber<br />

Vergangenes ans Licht holen und was sie dadurch über <strong>die</strong> damaligen Menschen erfahren. In <strong>der</strong> genauen<br />

und einfühlenden Betrachtung gestalteter Zeugnisse früher Kulturen sollen sie eine Beziehung zu den<br />

Menschen, zu ihren Lebensumständen und zu ihren künstlerischen Leistungen herstellen.<br />

Betrachten: Gestalten:<br />

Aus Urgeschichte und Altertum: In den Themenkreisen 5.1, 5.5 und 5.6, z. B.:<br />

eine Fundgeschichte und <strong>die</strong> Funde, z. B. – <strong>die</strong> Entdeckungsgeschichte als Bil<strong>der</strong>folge<br />

– Kin<strong>der</strong> entdecken <strong>die</strong> Höhlenmalereien von (Gemeinschaftsarbeit) o<strong>der</strong> als szenisches<br />

Altamira und Lascaux 6 G/Sk/Ek 5.3.1 Spiel<br />

– Howard Carter findet den Grabschatz des – <strong>die</strong> Künstler bei ihrer Arbeit (z. B. Maler,<br />

Tutenchamun 6 G/Sk/Ek 5.7.1 Bildhauer, Töpfer, Goldschmiede)<br />

– Bergung aus dem Meer: Die "Heroen von – ein altägyptisches Geheimdokument<br />

Riace" 6 G/Sk/Ek 5.8.1 6 G/Sk/Ek 5.7.3<br />

– Unter <strong>der</strong> Asche kommt Pompeji wie<strong>der</strong> ans – Der Ausbruch des Vesuvs begräbt das rö-<br />

Licht mische Pompeji<br />

– Funde im Heimatraum 6 G/Sk/Ek 5.3.2<br />

GESTALTETE UMWELT<br />

5.4 Gemeinsam erkunden und gestalten: Wo wir spielen, wo wir lernen<br />

Kin<strong>der</strong> sehen und erleben ihre Umwelt an<strong>der</strong>s. Sie wissen z. B., welche Bäume sich gut zum Klettern<br />

eignen, wo man ungestört Ball spielen und Drachen steigen lassen kann. Sie kennen Schleichwege und<br />

Verstecke und wissen, wo <strong>die</strong> beste Eis<strong>die</strong>le ist. Im gemeinsamen Entwerfen und Gestalten einer großen,<br />

kontinuierlich wachsenden Orientierungskarte sollen sie lernen, solche interessanten Orte in ihrer Umgebung<br />

in prägnante Bildzeichen umzusetzen 6 KR 5.5.1, Mu 5.4<br />

Die Schüler sollen auch ihr Klassenzimmer als einen gemeinsamen "Lebensraum" erfahren, dessen Pflege<br />

und Ausgestaltung ein gutes Arbeitsklima för<strong>der</strong>t, <strong>für</strong> das sie mitverantwortlich sind. Selbst entwikkelte<br />

Symbole helfen Ordnung zu schaffen und Abläufe zu organisieren. Sie sollen dazu eigene Ideen zur<br />

Ausschmückung des Raumes entwickeln 6 KR 5.3.3, 5.4.2, EvR 5.3.2, 5.3.3, Eth 5.6.2 und je nach<br />

Lernanlässen und Jahreszeit das Zimmer so umgestalten, dass man sich darin wohlfühlen kann.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!