26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Ambivalenz des Fortschritts; Maßnahmen zur Sicherung <strong>der</strong> Lebensgrundlagen, Beitrag des Einzelnen<br />

6 KR 10.1.2, EvR 10.2.2, Eth 10.2<br />

- Reflexion <strong>der</strong> gewählten Verfahren und Arbeitsweisen 6 D 10.1.1, 10.2.3, Inf 10.2<br />

10.2 Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

Den Schülern soll an ausgewählten Beispielen bewusst werden, wie Leistungen unseres Körpers gesteuert<br />

und geregelt werden. Dazu lernen sie Teile des Gehirns und <strong>der</strong>en Aufgaben kennen und sollen Nervenzellen<br />

als beson<strong>der</strong>s spezialisierte und differenzierte Form von Zellen verstehen. Ausgehend von<br />

eigenen Erfahrungen erhalten sie einen Einblick, wie Hormone Körperfunktionen und -reaktionen beeinflussen.<br />

Die Schüler erwerben Grundkenntnisse über <strong>die</strong> Aufnahme und Verarbeitung von Informationen durch<br />

digitale Technik und verstehen anhand des Vergleichs analoger und digitaler Geräte, wie sich <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> technischen Kommunikation dadurch erweitern. Ihnen soll bewusst werden, dass im Bereich<br />

<strong>der</strong> Informations- und Datenverarbeitung auch zukünftig mit vielen Neuerungen zu rechnen ist.<br />

10.2.1 Steuerung und Regelung von Leistungen des Körpers<br />

- Aufbau des Gehirns, Funktionen seiner Teile: Großhirn, Kleinhirn, Hirnfel<strong>der</strong>; Bezug zu Fähigkeiten<br />

und Leistungen, z. B. Lernen und Gedächtnis, angeborene und erlernte Verhaltensweisen<br />

- Nervenzellen als Bauelemente des Nervensystems 6 10.3.1<br />

- Steuerung und Regelung von Körperfunktionen durch Hormone, aufgezeigt an einem Beispiel<br />

(Wachstum, Blutzucker, Menstruation o. Ä.)<br />

10.2.2 Digitale Technik<br />

- digitale Geräte aus dem Alltag <strong>der</strong> Schüler<br />

- analoge und digitale Signale; Prinzip <strong>der</strong> Umwandlung<br />

- digitale Übertragung und Speicherung, z. B. Telefon, CD, PC; Vorteile <strong>der</strong> digitalen Technik<br />

6 G/Sk/Ek 10.4.2, Inf 10.2.2<br />

10.3 Blick in den Mikrokosmos<br />

Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über <strong>die</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung, erfahren, wie Erbinformationen<br />

bei Zellteilungen weitergegeben werden und erhalten einen Einblick, wie in Erbinformationen eingegriffen<br />

werden kann. Dabei sollen ihnen Anhaltspunkte vermittelt werden, wie sich Verfahren und Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Gentechnik beurteilen lassen.<br />

Sie sollen das Periodensystem als Hilfsmittel einsetzen, um Eigenschaften von Elementen und chemische<br />

Vorgänge erklären zu können. Sie lernen chemische Bindungen kennen und verdeutlichen sich <strong>die</strong>se<br />

durch Modelle und Formeln.<br />

10.3.1 Zellen, Gentechnik 6 10.1, 10.2.1, 10.4.1<br />

- Zellteilung, Keimzellenbildung (Mitose - Meiose)<br />

- Eingriffe in <strong>die</strong> Erbsubstanz bei Pflanze und Tier; Verfahren, Chancen und Gefahren <strong>der</strong> Gentechnik:<br />

Verantwortung des Menschen 6 KR 10.1.2, EvR 10.2.2, Eth 10.2.2, G/Sk/Ek 10.4.3, HsB 10.2<br />

10.3.2 Atome, Elemente, Bindungen<br />

- Atommodell: Kern-Schale; Periodensystem als Erklärungshilfe <strong>für</strong> das Reaktionsverhalten chemischer<br />

Elemente<br />

- Ionenbindung, z. B. Natriumchlorid; Elektronenpaarbindung, z. B. Methan; physikalisch-chemische<br />

Eigenschaften aufgrund <strong>der</strong> Bindungsart: Leitfähigkeit, Löslichkeit, Reaktionsverhalten<br />

- Modelle und Formeln als Verständnishilfen <strong>für</strong> chemischen Bindungen 6 10.5.1<br />

380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!