26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- unbeabsichtigte Folgen: "Sachzwänge" (Maschinenauslastung; Entpersönlichung und Arbeitslosigkeit<br />

durch Rationalisierung); Umweltschädigungen; Rentabilitätsvorrang<br />

10.2.2 Fortschritt - Chancen und Gefährdungen 6 Ph/Ch/B 10.1, 10.3.1<br />

- Beispiele aus dem Bereich Biologie/Medizin: Gentechnik bei Pflanzen und bei Tieren (Ertragssteigerung,<br />

aber ungewisse Nebenfolgen); Gentechnik beim Menschen (Therapie; "Mensch nach Wunsch")<br />

o<strong>der</strong> Organtransplantationen (medizinische, moralische, rechtliche Aspekte) / zugrundeliegende<br />

Menschen- und Weltbil<strong>der</strong>; Bezahlbarkeit des Fortschritts<br />

- Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Me<strong>die</strong>n: Fernsehen (ein Mehr an Information und Unterhaltung, aber<br />

auch an Manipulation und Gewaltdarstellung); Computer (Spielen und Arbeitserleichterung; "virtuelle"<br />

Wirklichkeit mit Verlusten an konkreter Lebensnähe; neue Abhängigkeiten); Umgang mit Daten<br />

("gläserner Mensch")<br />

10.2.3 Zukunft gestalten - unsere Aufgabe<br />

- ethische Perspektiven: <strong>die</strong> Welt als Schöpfung Gottes; Anerkennung <strong>der</strong> Würde von Mensch, Tier,<br />

Natur (1 Mose 1 und 2) sowie Rücksicht auf künftige Generationen; Grenzen des Menschenmöglichen<br />

(Endlichkeit; Fähigkeit zum Guten wie zum Bösen, 1 Mose 3 ff.); statt perfektionistischer Visionen<br />

kritische Abschätzung, Bewertung, Kontrolle von Fortschrittsfolgen; <strong>die</strong> "Seligpreisungen"<br />

(Mt 5,3-10) als Angebot eines Fort-Schreitens zu menschenfreundlichen Lebens- und Handlungszielen<br />

im Geist christlicher Hoffnung (Röm 8,38f.) 6 10.3.2<br />

- persönliche Mitverantwortung <strong>für</strong> eine lebensför<strong>der</strong>liche, sozialverträgliche Zukunft: Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

annehmen statt resignieren; Selbstbegrenzung <strong>der</strong> Ansprüche bzw. des Lebensstils; kreative<br />

Offenheit <strong>für</strong> aktuelle Situationen; verantwortlicher Umgang mit dem Me<strong>die</strong>nangebot; Vermeidung<br />

selbst verschuldeter Gesundheitsschäden; Einübung in selbstständiges Urteilen; Gelassenheit gegenüber<br />

dem, was nicht zu än<strong>der</strong>n ist - Mut zu notwendigen Än<strong>der</strong>ungen<br />

10.3 "... zum Bilde Gottes schuf er ihn" - Bil<strong>der</strong> vom Menschen<br />

Auf <strong>der</strong> Suche danach, wer sie wirklich sind, sehen sich Jugendliche von verschiedenen Seiten auf unterschiedliche<br />

Weise betrachtet, angesprochen, verstanden und auch missverstanden. In Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Bil<strong>der</strong>n, <strong>die</strong> sich aus verschiedenen Perspektiven ergeben, sollen <strong>die</strong> Schüler sicherer werden in<br />

<strong>der</strong> Bewertung von Berechtigung und Grenzen unterschiedlicher Sichtweisen. In <strong>der</strong> Beschäftigung mit<br />

Aussagen christlichen Glaubens zu Bestimmung und Wirklichkeit des Menschen können sie ermutigt<br />

werden, sich <strong>für</strong> den Anspruch und Zuspruch Gottes zu öffnen.<br />

10.3.1 Wer bin ich wirklich? 6 Eth 10.4.1, Ku 10.2<br />

- Erfahrungen und Meinungen <strong>der</strong> Schüler zu Fragen wie: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie sehen<br />

mich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en? Wie sehe ich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en?<br />

- "professionelle" Sichtweisen des Menschen, etwa im Blick des Biologen, des Arztes, des Lehrers, des<br />

Malers, des Philosophen, des Dichters o. a.<br />

- <strong>die</strong> Berechtigung <strong>der</strong> jeweiligen Sicht, ihre Begrenzung durch an<strong>der</strong>e Perspektiven, ihr Zusammenklang:<br />

Bin ich <strong>die</strong> Summe aller Sichtweisen bzw. Aussagen?<br />

10.3.2 Gott und sein Mensch - Menschenbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bibel<br />

- Größe und Bedürftigkeit des Menschen vor Gott: bestimmt zur Gottesebenbildlichkeit (Ps 8, Mose<br />

1, 27f.), doch in Endlichkeit (Ps 90); gefallen zum Sün<strong>der</strong> (1 Mose 3; Röm 7,2-24), erlöst zur neuen<br />

Kreatur (Röm 6,3-5; 7,25; 2 Kor 5,17-20); Seligpreisungen als Magna Charta des neuen Menschseins<br />

6 10.2.2; Vaterunser als Ausdruck des Willens, immer wie<strong>der</strong> neu zu werden<br />

- biblische gegenüber naturwissenschaftlichen Aussagen zum Menschen: Selbstverständnis (wozu ich<br />

da bin; was es bedeutet, ein Gewissen zu haben; wie ich mit meiner Schuld umgehe; was Gott von mir<br />

will 6 Eth 10.1.1); Entwicklung und Stellung im Reich <strong>der</strong> Natur 6 KR 10.2.1, Ph/Ch/B 10.4.1<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!