26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich<br />

Aufgaben des Fachs Im Hauswirtschaftlich-sozialen Bereich werden <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler auf<br />

vielfältige Aufgaben vorbereitet, <strong>die</strong> mit <strong>der</strong> Führung eines Haushalts und mit <strong>der</strong><br />

Versorgung und Betreuung von Menschen verbunden sind.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 7 lernen <strong>die</strong> Schüler gesundheitsbewusst, ökonomisch und<br />

ökologisch sinnvoll zu entscheiden, erwerben grundlegende Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten in <strong>der</strong> Nahrungszubereitung und werden sensibel <strong>für</strong> soziale Aufgabenstellungen.<br />

Wenn sie sich in den weiteren Jahrgangsstufen <strong>für</strong> den<br />

Hauswirtschaftlich-sozialen Bereich entscheiden, haben sie <strong>die</strong> Möglichkeit, sich<br />

mit verschiedenartigen hauswirtschaftlichen und sozialen Vorhaben vertieft<br />

auseinan<strong>der</strong> zu setzen.<br />

Indem <strong>die</strong> Schüler ihre Erfahrungen im Unterricht und an außerschulischen Lernorten<br />

reflektieren, können sie persönliche Neigungen und Fähigkeiten erkennen,<br />

<strong>die</strong>se im Hinblick auf eine mögliche Berufswahl überprüfen und einschätzen.<br />

Ziele und Inhalte Im Mittelpunkt steht <strong>die</strong> praktische Arbeitsaufgabe, an <strong>der</strong> <strong>die</strong> Schüler Handlungskompetenz<br />

erwerben und erweitern. Bei <strong>der</strong> Zubereitung von Speisen und<br />

Getränken lernen sie Lebensmittel sachgerecht auszuwählen und zu verarbeiten;<br />

es wird ihnen <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit bewusst.<br />

Sie werden fähig, verschiedene Ziele - z. B. ernährungskundliche, wirtschaftliche,<br />

ökologische - gleichzeitig im Auge zu behalten und <strong>für</strong> sich und an<strong>der</strong>e eine<br />

gesundheitlich wertvolle, schmackhafte und preiswerte Ernährung zusammenzustellen.<br />

Im praktischen Tun sowie im gedanklichen Durchdringen lernen <strong>die</strong> Schüler zeit-,<br />

kraft- und mittelsparende Verfahren anzuwenden, gehen schonend mit Material<br />

und Geräten um und arbeiten sorgfältig und hygienisch einwandfrei. Darüber<br />

hinaus bemühen sie sich, Unfälle zu vermeiden und <strong>die</strong> Anliegen des Umweltschutzes<br />

zu berücksichtigen. Einschlägige Kenntnisse über Warenqualität, Verbraucherrecht<br />

und Vermarktung sollen dazu beitragen, sie zu kritischen und<br />

sachkundigen Verbrauchern zu erziehen.<br />

Sie haben Gelegenheit, eine gepflegte Ess- und Tischkultur sowie gute Tischmanieren<br />

zu erleben und schätzen zu lernen. Bei verschiedenen Anlässen, z. B. bei<br />

Schulfesten und Klassenfeiern, haben sie <strong>die</strong> Möglichkeit, ihre fachspezifischen<br />

Fähigkeiten über den gewohnten Rahmen hinaus einzubringen. Dabei können <strong>die</strong><br />

Schüler verschiedener Nationalitäten auch heimatliche Beson<strong>der</strong>heiten zur Geltung<br />

bringen.<br />

Bei gemeinsamen Arbeiten können <strong>die</strong> Schüler tra<strong>die</strong>rte Rollenfixierungen infrage<br />

stellen und erproben wie partnerschaftliche Arbeitsteilung <strong>für</strong> alle zum Gewinn<br />

werden kann.<br />

Der Computer als Mittel <strong>der</strong> Informationsbeschaffung und -verarbeitung wird<br />

auch im Hauswirtschaftlich-sozialen Bereich in geeigneten Unterrichtsvorhaben<br />

genutzt.<br />

Im sozialen Bereich entwickeln <strong>die</strong> Schüler soziale Sensibilität, pflegen das<br />

Zusammenleben in <strong>der</strong> Gruppe, machen Erfahrungen beim Planen und Durchführen<br />

von gemeinsamen Unternehmungen und bei Hilfeleistungen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Personengruppen. Sie verstehen, wie wichtig es ist, Menschen, <strong>die</strong> auf<br />

Hilfe und Zuwendung angewiesen sind, in ihrer Individualität zu respektieren. Sie<br />

erkennen, dass Wahrnehmungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Überwinden von<br />

Hemmungen und Vorbehalten sowie Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit erlernt<br />

und trainiert werden können. Sie erfahren Freude am Kontakt mit an<strong>der</strong>en und<br />

werden bereit, <strong>für</strong> sich und an<strong>der</strong>e Verantwortung zu übernehmen. Dabei schätzen<br />

sie ihre Möglichkeiten realistisch ein.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!