26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgangsstufe 8<br />

Die Berufswahl rückt näher, Berufsorientierung wird zur beson<strong>der</strong>en Aufgabe <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe. In<br />

den praktischen Fächern kann sich <strong>der</strong> junge Mensch weiter erproben, bei Betriebserkundungen und<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Betriebspraktikum macht er unmittelbare Erfahrungen mit <strong>der</strong> Arbeitswelt. Die Berufsberatung<br />

hilft mit, seine Wünsche mit den Möglichkeiten abzustimmen; er wird realistischer und nüchterner,<br />

vielleicht auch mutloser. Viele Schüler zeigen zunehmenden Willen zur Leistung. An<strong>der</strong>e steigen<br />

innerlich aus, demonstrieren ihr Desinteresse, sind nur schwer <strong>für</strong> den Unterricht zu motivieren. Durch<br />

Übernahme von Aufgaben im Schulleben können manche von ihnen neues Interesse und Selbstvertrauen<br />

gewinnen.<br />

Einige Schüler haben am Ende des Schuljahres ihre Schulpflicht erfüllt. Sie stehen vor <strong>der</strong> Frage, ob sie<br />

<strong>die</strong> <strong>Hauptschule</strong> freiwillig weiter besuchen o<strong>der</strong> in <strong>die</strong> Berufsausbildung gehen sollen. Die Schule ist bei<br />

<strong>der</strong> Beratung <strong>die</strong>ser Jugendlichen beson<strong>der</strong>s gefor<strong>der</strong>t.<br />

Rückkehrer aus an<strong>der</strong>en Schularten kommen in <strong>die</strong> Klasse, <strong>die</strong> Altersunterschiede nehmen zu. Kulturspezifische<br />

Eigenheiten <strong>der</strong> Schüler unterschiedlicher Herkunft prägen sich deutlicher aus. Hinzu kommt<br />

das immer noch gegebene Reifungsgefälle zwischen Mädchen und Buben. Außerschulische Freundschaften<br />

und Liebesbeziehungen bahnen sich an. Durch all <strong>die</strong>s wird <strong>die</strong> Klasse heterogener. Einzelansprüche<br />

mit gemeinsamen Interessen und Pflichten zu verknüpfen, for<strong>der</strong>t beson<strong>der</strong>es Führungsgeschick <strong>der</strong><br />

Lehrer.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!