26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wusst in den Phasen Suchen, Finden, Abwägen, Verwerfen und Neu-Probieren. Sie erhalten Einblick in<br />

<strong>die</strong> Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Patch- und Quilttechnik und setzen sich mit den soziokulturellen Bedingungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entstehung und Verbreitung <strong>die</strong>ser Volkskunst, insbeson<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> Kolonialisierung<br />

Amerikas, auseinan<strong>der</strong>.<br />

Zur rationellen Fertigung lernen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Overlockmaschine kennen. Beim Vergleichen ihrer Gestaltungsergebnisse<br />

mit käuflicher Ware werden sie in <strong>der</strong> Wertschätzung individuell gestalteter Werkstücke<br />

bestärkt. Mit dem Vorhaben "Maske-Kostüm-Verkleidung" sowie <strong>der</strong> Vorführung und filmischen<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modelle kann das Gestaltungsanliegen erweitert werden, zum Verständnis von Mode<br />

als Verkleidungsspiel beitragen und zudem den gestaltend-aktiven Umgang mit Me<strong>die</strong>n ermöglichen.<br />

6 D 8.1.3, Ku 8.6<br />

8.5.1 Bilden und Gestalten textiler Flächen<br />

z. B. durch Patchen, Quilten, Applizieren, Sticken<br />

- Abwandlung geometrischer Formen durch Konstruktion und Subtraktion; Anordnung <strong>der</strong> Formelemente/Formen<br />

zu Teilfiguren, Motiven und Flächen nach Ordnungsvorgaben (z. B. Ordnungsrichtung,<br />

-dichte, -menge)<br />

- Struktur des Ausgangsmaterials, Textur <strong>der</strong> Fläche, Struktur <strong>der</strong> Flächenfügung und Struktur des<br />

geplanten Gegenstands als Stilmittel einsetzen<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Stoffe sowie <strong>der</strong> Farben und ihrer Anordnung in Abstimmung auf den Gegenstand, seine<br />

Umgebung, den Verwendungszweck und den geplanten Ausdruck<br />

- Vorbereiten und Fügen <strong>der</strong> Teile zu Musterblöcken, Bahnen und Flächen; sachgerechte Ausführung<br />

unter ästhetischen und handwerklichen Gesichtspunkten<br />

8.5.2 Gestalten ausgewählter textiler Objekte<br />

- Maskierung als Identifizierung mit einem an<strong>der</strong>en Wesen erfahren<br />

- Kleidformen zur Unterstreichung von Persönlichkeitsmerkmalen o<strong>der</strong>/und zur optischen Än<strong>der</strong>ung<br />

bestimmter Körperformen entwickeln und anwenden<br />

- Schnittgestaltung und Schnittabwandlung sachrichtig ausführen<br />

- Nutz- und Gestaltungsfunktion <strong>der</strong> Overlockmaschine und <strong>der</strong>en pfleglicher und sicherheitsbewusster<br />

Einsatz zur rationellen und ästhetischen Gestaltung textiler Objekte<br />

8.6 Pflege und Erhaltung von Textilien<br />

Die Werterhaltung von Textilien durch pflegliche Behandlung, Reinigung und Ausbesserungsarbeiten<br />

erfahren <strong>die</strong> Schüler durch Beispiele und praktische Übungen. Sie erkennen dabei, dass <strong>die</strong> Qualität eines<br />

textilen Gegenstands wesentlich von den Faktoren Gebrauchswert, Haltbarkeit und Pflegeeigenschaften<br />

bestimmt wird, und dass sie bei entsprechen<strong>der</strong> Auswahl einen Beitrag zur Bewahrung unserer Umwelt<br />

leisten können.<br />

- Pflegekennzeichen <strong>für</strong> Oberbekleidung interpretieren, umweltschonende und energiesparende Reinigungsverfahren<br />

auswählen 6 Ph/Ch/B 8.4.1, 8.4.2<br />

- Kostenaufwand, Umwelt- und Gesundheitsbelastung <strong>der</strong> chemischen Reinigung diskutieren 6 D 8.1.1<br />

und Schlussfolgerungen ziehen <strong>für</strong> das Einkaufsverhalten<br />

- Reparieren und Ausbessern schadhafter Textilien durch einfache Handnäharbeiten o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Nähmaschine<br />

- Arbeitsaufwand und Kosten <strong>der</strong> Werterhaltung im Vergleich zur Neuanschaffung feststellen<br />

TEXTILES UMFELD<br />

8.7 Ausgewählte Kleidungsstücke und ihre Geschichte (evtl. zusammen mit 8.5)<br />

Kleidungsstücke können vielfältige Botschaften übermitteln; Kleidungsrituale verweisen auf <strong>die</strong> symbolische<br />

Bedeutung von Kleidung. Deshalb sollen Schüler ein Gespür da<strong>für</strong> entwickeln, welche Signale sie<br />

mit ihrer Kleidung aussenden und welche Reaktionen sie damit auslösen. Beim Vergleichen ausgewählter<br />

Kleidungsstücke verschiedener ethnischer Gruppen sollen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede her-<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!