26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachbetrachtung<br />

Rechtschreiben<br />

Den Schülern sollen Bücher und an<strong>der</strong>e Me<strong>die</strong>n in ihrem ästhetischen Wert bewusst<br />

werden und sie sollen lernen, aus dem vielfältigen Angebot kritisch und<br />

eigenverantwortlich auszuwählen.<br />

Bei Sach- und Gebrauchstexten beachten <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> jeweilige Eigenart. Sie<br />

lernen, <strong>die</strong>se genau zu lesen, wesentliche Aussagen zu erfassen und <strong>die</strong> verwendeten<br />

sprachlichen Mittel zu erkennen. Ebenso lernen sie, Informationen aus unterschiedlichen<br />

an<strong>der</strong>en Me<strong>die</strong>n selbstständig zu entnehmen und auszuwerten. Thematische<br />

Querverbindungen zum Sachunterricht ermöglichen den Schülern eine<br />

vertiefte inhaltliche Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

Im Teilbereich Sprachbetrachtung und Rechtschreiben entdecken <strong>die</strong> Schüler<br />

grammatische Gesetzmäßigkeiten und rechtschriftliche Regelungen. Dies kommt<br />

ihrem Sprachvermögen im Alltag wie im Unterricht, auch im Fremdsprachenunterricht,<br />

zugute. Ferner erkennen sie den Wandel <strong>der</strong> Sprache und erfassen an<br />

verschiedenen Beispielen, dass Sprache etwas Lebendiges ist und sich weiterentwickelt.<br />

Die Schüler erleben, dass beim Abfassen von Texten neben <strong>der</strong> sprachlichen auch<br />

<strong>die</strong> rechtschriftliche Korrektheit und ein sorgfältiges Schriftbild <strong>für</strong> das Verständnis<br />

von Bedeutung sind. Sie werden mit vielseitigen Lösungshilfen vertraut<br />

und lernen, ihre individuellen Schwächen im Rechtschreiben zu erkennen und zu<br />

beheben.<br />

Die in den einzelnen Jahrgangsstufen gelernten Fachbegriffe sollen zu einem<br />

einheitlichen Gebrauch im Unterricht führen und för<strong>der</strong>n bei den Schülern begriffliche<br />

Klarheit. Die Verwendung lateinischer Bezeichnungen, <strong>die</strong> im Unterricht<br />

behutsam eingeführt werden, unterstützt <strong>die</strong> Verständigung im Fremdsprachenunterricht<br />

und erleichtert den Gebrauch von Nachschlagewerken.<br />

Arbeitstechniken Beson<strong>der</strong>er Wert ist auf <strong>die</strong> Vermittlung von Arbeitstechniken zu legen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> ein<br />

zunehmend selbstständiges und, im Hinblick auf Beruf und Freizeit, <strong>für</strong> ein<br />

lebenslanges Lernen erfor<strong>der</strong>lich sind. Wichtige Arbeitstechniken, z. B. das<br />

Erstellen einer Stichpunktreihe, das Glie<strong>der</strong>n von Texten o<strong>der</strong> das Nutzen neuer<br />

Informations- und Kommunikationstechniken, sind im <strong>Lehrplan</strong> als verbindlich<br />

ausgewiesen und werden im Unterricht integriert behandelt.<br />

Unterrichtsformen Offene Unterrichtsformen, z. B. Lern- und Übungszirkel und Projekte, sowie<br />

handlungsorientierte Arbeitsweisen, auch in Verbindung mit dem Einsatz audiovisueller<br />

Me<strong>die</strong>n und des Computers, machen das Gelernte verfügbar und för<strong>der</strong>n<br />

seine Verwendung in neuen Zusammenhängen. Maßnahmen <strong>der</strong> inneren Differenzierung<br />

sind geeignet, sowohl begabte Schüler als auch Schüler mit beson<strong>der</strong>en<br />

Schwierigkeiten individuell zu för<strong>der</strong>n. Erfolge hängen vielfach davon ab, inwieweit<br />

es dem Lehrer gelingt, Interesse und Freude an Sprache und Literatur zu<br />

erhalten o<strong>der</strong> neu zu wecken und zu festigen.<br />

Standardsprache /<br />

Mundart<br />

Integrativer<br />

Deutschunterricht<br />

Die Schüler lernen Situationen, in denen <strong>die</strong> Standardsprache erfor<strong>der</strong>lich ist, zu<br />

erkennen und angemessen zu bewältigen. Gleichzeitig erfahren sie wichtige<br />

Funktionen <strong>der</strong> Mundart, z. B. Vermitteln von Vertrautheit und sozialer Nähe. Der<br />

Vergleich von Standardsprache und Dialekt sowie an<strong>der</strong>er Sprachvarietäten wie<br />

Fach- und Gruppensprachen wird einerseits in <strong>der</strong> Sprachbetrachtung geför<strong>der</strong>t,<br />

erfolgt an<strong>der</strong>erseits auch immer wie<strong>der</strong> im Zusammenhang mit eigenem Sprechen<br />

und Schreiben sowie <strong>der</strong> Me<strong>die</strong>nnutzung.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sprachlichen Fähigkeiten <strong>der</strong> Schüler bedingt einen integrativen<br />

Deutschunterricht, in dem alle Zielsetzungen nur in enger Verflechtung miteinan<strong>der</strong><br />

verwirklicht werden können. So ist das Lesen von Texten vom Sprechen und<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!