26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.2 Unser Weg: Antwort auf Gottes Verheißung<br />

- Abraham, <strong>der</strong> "Vater des Glaubens", zeigt, wie unser Weg mit Gott aussehen kann: auf Gott hören,<br />

ihm vertrauen, neue Wege riskieren, <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e offen sein, <strong>für</strong> Frieden und Gerechtigkeit eintreten,<br />

mit Gott streiten, auf ihn warten; Situationen, in denen solche Glaubensschritte in unserem eigenen<br />

Leben eine Rolle spielen können<br />

- evtl.: Gebete und Lie<strong>der</strong> des Vertrauens auf Gott<br />

- Überlegungen zu <strong>der</strong> Frage, was <strong>die</strong> Taufe <strong>für</strong> unseren Lebensweg bedeuten kann (Antwort auf<br />

Gottes persönliche Zusage, zu uns zu stehen; Lebensschritte im Vertrauen auf Jesus, in dessen<br />

Namen wir getauft wurden)<br />

5.3 Gott kommt nahe - Jesus von Nazareth und seine Botschaft 6 KR 5.4<br />

Die Schüler bringen oft unklare Vorstellungen mit, wie Gott und Jesus zusammengehören. In <strong>der</strong><br />

Beschäftigung mit biblischen Geschichten sollen sie Jesus als den kennen lernen, in dem Gott selbst den<br />

Menschen nahe ist.<br />

Damit <strong>die</strong>s deutlich wird, soll es immer wie<strong>der</strong> zur Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen den mitgebrachten<br />

Gottesvorstellungen und <strong>der</strong> Botschaft Jesu kommen. Die Schüler sollen erkennen, was es <strong>für</strong> sie selbst<br />

bedeuten kann, wenn sie <strong>die</strong> Botschaft von <strong>der</strong> Annahme des Menschen durch Gott ihrerseits annehmen.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinn bildet das Gleichnis Lk 15,11-32 den Horizont <strong>für</strong> den gesamten Themenbereich.<br />

5.3.1 Unsere Vorstellungen von Gott und Jesus<br />

- Meinungen <strong>der</strong> Schüler zu Fragen wie: Wozu brauchen wir Jesus? Was erwarten wir von Gott? Wie<br />

können wir etwas über Jesus wissen?<br />

5.3.2 Gott, <strong>der</strong> Vater Jesu, nimmt <strong>die</strong> Menschen an: Er ist unser barmherziger Vater<br />

- Gott wendet sich Menschen zu (Lk 15,11-32): Jesus lädt alle Menschen ein (Gleichnis von den<br />

Arbeitern im Weinberg, Mt 20,1-16; <strong>der</strong> "Heilandsruf" Mt 11,28-30)<br />

- Gott ruft Menschen: Jesus beruft Jünger (Fischzug des Petrus, Lk 5,1-11, o<strong>der</strong> Berufung <strong>der</strong> Fischer,<br />

Mk 1,14-20); Jesus for<strong>der</strong>t zur Lebensän<strong>der</strong>ung ("Buße") auf, dazu auch <strong>die</strong> Zumutung an den älteren<br />

Bru<strong>der</strong> in Lk 15,11ff.<br />

- Gott macht Menschen heil: Jesus hilft körperlich Kranken (z. B. dem Aussätzigen, Mk 1,40-44; dem<br />

Blindgeborenen, Joh 9,1-12; dem Menschen mit <strong>der</strong> verdorrten Hand, Mk 3,1-5; <strong>der</strong> verkrümmten<br />

Frau, Lk 13,10-17), seelisch Kranken (z. B. bei Gerasa, Mk 5,1-20; in Kapernaum, Mk 1,21-28),<br />

Schuldiggewordenen (z. B. <strong>der</strong> Ehebrecherin, Joh 8,3-11) / Einheit leiblich-seelisch-sozialer Heilung<br />

6 Ku 5.6<br />

5.3.3 Menschen nehmen Jesu Botschaft von <strong>der</strong> Nähe Gottes auf<br />

- Kin<strong>der</strong> werden zu Jesus, in <strong>die</strong> Nähe Gottes gebracht; <strong>die</strong> Jünger müssen lernen, dass Gott seine Nähe<br />

schenkt, ohne nach mitgebrachten Leistungen zu fragen (Mk 10,13-16)<br />

- Menschen än<strong>der</strong>n auf Jesu Ruf hin ihr Leben: Zachäus (Lk 19,1-10); Franziskus o<strong>der</strong> eine Gestalt <strong>der</strong><br />

"Inneren Mission" wie Amalie Sieveking<br />

- Auf Gottes Ruf durch Jesus wird unterschiedlich reagiert: Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld (Mk<br />

4,1-20); Gründe <strong>für</strong> Ablehnung, Gleichgültigkeit, Annahme des Rufes Gottes 6 Eth 5.4.2, D 5.2.1<br />

NB: Die verschiedenen Aspekte des Themenbereiches 5.3 können auch so erschlossen werden, dass mehrere Aspekte in einer<br />

einzelnen Geschichte erarbeitet werden. - Falls Wahlpflichtthema 5.4 nicht gewählt wird, sind <strong>die</strong> nötigsten Informationen aus<br />

5.4 jeweils an geeigneter Stelle einzuflechten.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!