26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.8 Deutschland im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

7.8.1 Nation und Verfassung:<br />

Einigungs- und Freiheitsbestrebungen<br />

in Deutschland<br />

7.8.2 Die technisch-industrielle Revolution<br />

und <strong>die</strong> Folgen<br />

7.8.3 Die soziale Frage: ihre Lösung<br />

als Aufgabe von Staat und Gesellschaft<br />

*7.8.4 An einem lokalen o<strong>der</strong> regionalen<br />

Beispiel <strong>die</strong> soziale Frage als<br />

individuelles und gesellschaftliches<br />

Problem in Ge-schichte<br />

und Gegenwart erschließen<br />

201<br />

7.9 Deutschland<br />

7.9.1 Deutschland im Überblick<br />

7.9.2 Industriestandort Deutschland<br />

7.9.3 Deutschland - ein Teil Europas<br />

7.10 Bedrohung des Menschen<br />

durch Naturkräfte<br />

*7.10.3 Naturkatastrophen in <strong>der</strong> 7.10.1 Ursachen und Auswirkungen<br />

Vergangenheit von Naturkatastrophen<br />

7.10.2 Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Naturkräften<br />

Geschichte<br />

7.1 Europäisierung <strong>der</strong> Welt 6 Mu 7.1.1<br />

Die Schüler beschäftigen sich mit den Voraussetzungen, Ursachen und Folgen <strong>der</strong> überseeischen Expansion<br />

<strong>der</strong> Europäer. Dabei wird ihnen bewusst, dass <strong>die</strong> Expansion <strong>für</strong> <strong>die</strong> Europäer eine Fülle von Vorteilen<br />

brachte, <strong>für</strong> <strong>die</strong> eingeborene Bevölkerung und ihre Nachkommen allerdings zu den leidvollen Abschnitten<br />

ihrer Geschichte zählt. Sie sollen angeleitet werden, Verständnis <strong>für</strong> fremde Völker und Kulturen<br />

aufzubringen. (*) Die Schüler gewinnen einen topographischen Überblick und erhalten einen Einblick<br />

in <strong>die</strong> wirtschaftliche und soziale Situation Lateinamerikas. Sie erfahren, dass sich viele aktuelle Probleme<br />

bis zur Entdeckung durch <strong>die</strong> Europäer zurückverfolgen lassen.<br />

7.1.1 Entdeckungen und Erfindungen<br />

- zeitgenössische geographische Kenntnisse von <strong>der</strong> Welt um 1500; navigatorische und schiffstechnische<br />

Erfindungen; ein neues Weltbild; historische Karten mit mo<strong>der</strong>nen vergleichen<br />

- <strong>die</strong> "Entdeckung" Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 6 E 7.2.3<br />

7.1.2 Lateinamerika um 1500 6 WTG 7.6.1<br />

- eine südamerikanische Hochkultur vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Europäer; histor. Bild- und Textquellen auswerten,<br />

vergleichen<br />

- Vorstellungen <strong>der</strong> Europäer von "Fremden" 6 EvR 7.6.2<br />

- Zusammentreffen <strong>der</strong> Kulturen <strong>der</strong> Eroberer und <strong>der</strong> Ureinwohner<br />

- Zerstörung <strong>der</strong> "Originalkultur", z. B. aus Habgier, missionarischem Eifer, kultureller Überheblichkeit<br />

*Ek 7.1.3 Lateinamerika heute<br />

- geographische Lage, geographische Grunddaten; soziale Situation<br />

- <strong>die</strong> Abhängigkeit Lateinamerikas von Europa; Statistiken auswerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!