26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch (Jahrgangsstufe 6)<br />

6.1 Sprechen und Schreiben<br />

Mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung ihrer Gesprächsfähigkeit können <strong>die</strong> Schüler eigene Interessen zunehmend<br />

besser in den Unterricht, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Planung einer Gemeinschaftsarbeit, einbringen. Sie sollen<br />

lernen, in freien und gebundenen Formen zu erzählen, sachgerecht über unterschiedliche Sachverhalte zu<br />

informieren und ihre Meinungen und Anliegen angemessen zu äußern und zu begründen. Dabei beachten<br />

sie auch formale Kriterien. Die Schüler erproben weiterhin den kreativen Umgang mit Sprache, was <strong>die</strong><br />

Freude am sprachlichen Gestalten för<strong>der</strong>t. Durch das Erlernen neuer und das Anwenden bekannter<br />

Arbeitstechniken erwerben sie wesentliche Voraussetzungen <strong>für</strong> eigenständiges Arbeiten und <strong>für</strong> Teamarbeit.<br />

6.1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

- Gesprächsregeln und -techniken weiterentwickeln und pflegen, z. B. sich auf den Vorredner beziehen<br />

- Meinungen äußern und begründen: den eigenen Standpunkt sachgerecht und partnerbezogen vortragen<br />

- sich in <strong>der</strong> Gemeinschaft sprachlich zurechtfinden, z. B. Höflichkeitsformen kennen und anwenden,<br />

unterschiedliches Sprachverhalten, auch kulturell bedingtes, beachten, Konflikte besprechen (z. B.<br />

"Verhalten im Straßenverkehr") und nach Lösungsmöglichkeiten suchen, eigene Empfindungen<br />

versprachlichen<br />

- eine Arbeit gemeinsam planen: z. B. Vorgehensweise, Arbeitsschritte und Zusammenarbeit besprechen,<br />

gemeinsam regeln und reflektieren, Präsentationsformen überlegen<br />

- Informationen und Auskünfte einholen und weitergeben: unterschiedliche Informationsmöglichkeiten<br />

kennen und ggf. nützen, auch in Verbindung mit schriftlichen Formen (z. B. Notiz, briefliche Anfrage,<br />

Steckbrief) 6 Ph/Ch/B 6.2.1, G/Sk/Ek 6.3.3<br />

- persönliche Interessen mitteilen, z. B. Erlebnisse erzählen, über Hobbys berichten<br />

6.1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

- anschaulich und zusammenhängend erzählen: Gestaltungsmittel bei verschiedenen Erzählformen<br />

gezielt anwenden (z. B. Satzverknüpfungen, inneres und äußeres Geschehen, sprachliche Bil<strong>der</strong>)<br />

- über Sachverhalte informieren (z. B. über aktuelle Ereignisse berichten, eigene Interessen darlegen,<br />

Unterrichtsergebnisse o<strong>der</strong> Projekte zusammenfassen und individuell darstellen, Anleitungen, Beschreibungen<br />

o<strong>der</strong> Erklärungen verfassen): Texte sinnvoll und zweckmäßig aufbauen, sachliche Logik<br />

beachten, Fachbegriffe angemessen verwenden<br />

- eigene Meinungen, Anliegen und Gefühle äußern (z. B. sachlicher Brief, Leserbrief an eine Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendzeitschrift o<strong>der</strong> Schülerzeitung, Antrag an <strong>die</strong> Gemeinde): formale Gestaltungskriterien<br />

beachten, Höflichkeitsformen berücksichtigen<br />

6.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 6 6.2.1<br />

- Rollen sprechen und darstellen, ggf. mit Hilfe medialer Aufzeichnungen reflektieren: Gestaltungsversuche<br />

nach vorgegebenen o<strong>der</strong> eigenen Textvorlagen, gezielter Einsatz von Gestaltungsmitteln<br />

(z. B. Mimik, Gestik, Körpersprache, Stimmführung) 6 Mu 6.1.1, 6.1.2, S 6.2.2<br />

- spielerisch mit Sprache umgehen, z. B. Sprach- und Kooperationsspiele<br />

- Texte verän<strong>der</strong>n, z. B. fehlende Textteile ergänzen, Dialoge einfügen, Personen verän<strong>der</strong>n<br />

- Formen des freien Schreibens erproben, z. B. Schreiben nach Cluster, Schreiben nach einer Phantasiereise<br />

6 Ku 6.6<br />

Arbeitstechniken zu 6.1:<br />

- Stichpunktsammlungen erstellen und ordnen<br />

- Oberbegriffe und Teilüberschriften finden<br />

- Texte optisch gestalten, z. B. in Abschnitte glie<strong>der</strong>n, sauberes Schriftbild beachten<br />

- unterschiedliche Informationsquellen verwenden (z. B. Postleitzahlenbuch)<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!