26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 Lebensmittel sachgerecht auswählen, vorbereiten, verarbeiten und präsentieren<br />

Die Schüler sind in <strong>der</strong> Lage, in überschaubaren Aufgabenstellungen Mahlzeiten <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Ernährungsbedürfnisse selbstständig zusammenzustellen und zuzubereiten. Bei den erlernten Techniken<br />

<strong>der</strong> Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln sollen sie allmählich zu Sicherheit und Geläufigkeit gelangen.<br />

Die Schüler werden mit ausgewählten Speisen zum Jahresfestkreis, zum örtlichen Brauchtum und mit<br />

traditionellem Hintergrund bekannt und präsentieren <strong>die</strong>se in ihrer beson<strong>der</strong>en Form. Auch interkulturelle<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Nahrungszubereitung und Essverhalten können den Schülern<br />

deutlich werden.<br />

Indem sie <strong>die</strong> Organisation von Arbeitsabläufen und <strong>die</strong> Techniken <strong>der</strong> Lebensmittelverarbeitung im<br />

privaten Haushalt und im gewerblich-betrieblichen Bereich vergleichen, werden ihnen unterschiedliche<br />

Ziele und Bedingungen in beiden Bereichen bewusst. 6 Al 9.1.1, 9.1.2<br />

9.3.1 Lebensmittel auf spezifische Anfor<strong>der</strong>ungen hin auswählen und verarbeiten 6 Al 9.3.2,<br />

9.3.3<br />

- Schnellgerichte sachgerecht herstellen und beurteilen<br />

- überlieferte Rezepte analysieren und traditionelle Gerichte zubereiten<br />

- unterschiedliche Speisen zu Speisefolgen unter Berücksichtigung des Anlasses und Personenkreises<br />

(Familienfeste, Feste im Jahreskreis, Geselligkeit mit Freunden) zusammenstellen und zubereiten<br />

- Mahlzeiten zusammenstellen und zubereiten unter dem Aspekt des Ausgleichs und <strong>der</strong> Abwechslung<br />

- anspruchsvollere Techniken Vor- und -zubereitung von Speisen anwenden<br />

- das sachgerechte Garverfahren auswählen und anwenden<br />

9.3.2 Tischkultur pflegen<br />

- beson<strong>der</strong>e Präsentationsformen (Anrichten, Servieren, Tisch- und Raumgestaltung) bei Festen und<br />

Feiern, auch im Vergleich zum gewerblich-betrieblichen Bereich<br />

9.4 Im sozialen Bereich sensibel werden und verantwortlich handeln<br />

Bei <strong>der</strong> Begegnung mit Gruppen aus unterschiedlichen För<strong>der</strong>schulen o<strong>der</strong> aus sozialen Einrichtungen<br />

wie Alten- und Pflegeheimen sollen sich <strong>die</strong> Schüler mit den beson<strong>der</strong>en Problemen <strong>die</strong>ser Menschen<br />

sowie mit Fragen des Alters auseinan<strong>der</strong> setzen. Sie sollen sich über eigene Vorstellungen <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

klar werden, <strong>die</strong>se bei Gesprächen mit Institutionen einbringen, ggf. Vorbehalte abbauen und<br />

Wi<strong>der</strong>stände überwinden.<br />

Im Kontakt mit <strong>die</strong>sen Menschen können sie Bestätigung, Resonanz und Freude erfahren, lernen aber<br />

auch, mit Rückschlägen, Frustrationen und eigenen Schwächen umzugehen. Sie sollen fähig und bereit<br />

werden, <strong>die</strong> persönlichen Eigenarten <strong>der</strong> zu Betreuenden wahrzunehmen und zu akzeptieren. Sie verstehen<br />

<strong>die</strong> Bedeutung längerfristiger Kontakte - auch über <strong>die</strong> Schule hinaus - und erfassen <strong>die</strong> Notwendigkeit<br />

von Haltungen wie Zuwendungsbereitschaft, Beständigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsgefühl.<br />

Diese Einstellungen begreifen sie auch als Voraussetzung <strong>für</strong> Berufe im sozialen Bereich.<br />

- mit Institutionen Kontakt aufnehmen und mögliche Handlungsfel<strong>der</strong> erschließen<br />

- sich informieren über <strong>die</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> ausgewählten Zielgruppen (Alter, Interessen, spezifische<br />

Auffälligkeiten, Art <strong>der</strong> Beeinträchtigung u. a.) 6 KR 9.1.2, EvR 9.3.3<br />

- beobachten, wie das Fachpersonal den jeweiligen Personenkreis betreut und mit ihm umgeht; selbst<br />

in behutsamer Weise Kontakt aufnehmen 6 Mu 9.2.3<br />

- bei gemeinsamen Aktionen (z. B. einfache Speisen und Getränke zubereiten, kleine Feste vorbereiten<br />

und ausrichten, spielen, malen, wan<strong>der</strong>n, Picknick) auf <strong>die</strong> Fähigkeiten und Bedürfnisse des betreffenden<br />

Personenkreises eingehen (Selbstständigkeit för<strong>der</strong>n, Hilfestellung leisten wo nötig) 6 S 9.2.2<br />

- über <strong>die</strong> Lebensbedingungen des ausgewählten Personenkreises reflektieren (soziale Beziehungen,<br />

Abhängigkeiten, Gefahr <strong>der</strong> Isolierung, Fremd- und Selbstbestimmung u. Ä.), Erfahrungen austauschen,<br />

ursprüngliche Vorstellungen und Erlebnisse vergleichen<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen in einschlägigen Berufen (z. B. Hauswirtschafterin im sozialen Bereich) 6Al 9.1.1,<br />

9.1.2<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!