26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerblich-technischer Bereich (Jahrgangsstufe 9)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist<br />

das Fach Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 9.3 Schüler testen Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen.<br />

Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt<br />

gemeinsam.<br />

Die in <strong>die</strong>sem Fach vermittelten Qualifikationen (Inhalte) können als Basisfähigkeiten <strong>die</strong> Entscheidung<br />

<strong>für</strong> und den Einstieg in Berufe aus dem gewerblich-technischen Bereich erleichtern. 6 Al<br />

9.1<br />

9.1 Technisches Zeichnen<br />

Die Schüler sollen als Grundlage <strong>der</strong> Werkaufgaben Skizzen und branchenspezifische Zeichnungen in<br />

einfachen Fällen selbst erstellen o<strong>der</strong> mit dem CAD-System erzeugen. Dabei wird ihnen <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong><br />

technischen Zeichnung als Planungsgrundlage <strong>für</strong> anzufertigende Werkstücke bewusst.<br />

- Lesen branchenspezifischer Zeichnungen wie z. B. Bauplan, Explosionszeichnung, Installations- und<br />

Schaltplan<br />

- Erstellen und Erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen (Darstellungsarten, Bemaßung/Beschriftung/<br />

Stückliste, vereinfachte Darstellungen und z. B. Abwicklung, Schnittdarstellung)<br />

- Anwenden räumlicher Projektionsverfahren mit unterschiedlichen Zeichengeräten (Zeichenplatte,<br />

CAD-System) 6 Al 9.2.1<br />

- 3D-Koordinatensysteme (kartesische Koordinaten, Polarkoordinaten) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erzeugung einfacher<br />

dreidimensionaler Objekte mit CAD-Programmen und <strong>der</strong>en Eingabemöglichkeiten (absolute Koordinateneingabe,<br />

relative Koordinateneingabe)<br />

- Erzeugen und Verän<strong>der</strong>n einfacher geometrischer Grundkörper mit dem CAD-Programm z. B. durch<br />

Ad<strong>die</strong>ren, Subtrahieren, Schneiden etc.6 M 9.3.3<br />

9.2 Materialbereiche Holz und Kunststoffe<br />

Nach einer überlegten Werkstoffauswahl erstellen <strong>die</strong> Schüler eine umfassende Werkaufgabe. Dabei<br />

setzen sie ihre Kenntnisse über Holzarten und Holzwerkstoffe bei <strong>der</strong> Gestaltung, Planung und Fertigung<br />

sachgerecht ein. Die Schüler erweitern und festigen ihre Fertigkeiten in <strong>der</strong> fachgerechten Handhabung<br />

<strong>der</strong> Werkzeuge und im Anwenden <strong>der</strong> Fertigungstechniken. Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum<br />

sollen genutzt werden. Die Schüler erhalten Gelegenheit, grundlegende Erfahrungen mit Kunststoffen zu<br />

machen und erkennen dabei, warum <strong>die</strong>se Werkstoffe dem Berufsfeld Holztechnik zugeordnet werden.<br />

In Verbindung mit einer Werkaufgabe lernen sie Kunststoffe einzuteilen und erfor<strong>der</strong>liche Fertigungstechniken<br />

fachgerecht auszuführen. 6 Al 9.1.1, 9.1.2, 9.3.2<br />

9.2.1 Holz<br />

Planung und Ausführung einer umfassenden Werkaufgabe aus dem gestaltenden o<strong>der</strong> funktional-konstruktiven<br />

Bereich<br />

- Planungselemente (z. B. Entwurf, Skizze, Zeichnung, Holzliste, Materialauswahl, Arbeitsablauf,<br />

Kostenabschätzung) 6 Al 9.2.1,9.2.2<br />

- fachgerechte Fertigungsverfahren abwägen und sachgerecht anwenden (Messen, Trennen, Fügen)<br />

- Möglichkeiten einer sachgerechten und umweltbewussten Oberflächenbehandlung in Erfahrung bringen<br />

und werkstückbezogen anwenden 6 Al 9.5.3<br />

9.2.2 Kunststoffe<br />

Grundstoffe und Halbzeuge<br />

- Kunststoffarten kennen lernen und einteilen 6 Ph/Ch/B 9.5.2<br />

- Eigenschaften, Handelsformen und materialspezifische Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

342

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!