26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.3 Aus- und Weitergabe von Informationen<br />

- Aus- und Weitergabe von Dateien (z. B. auf Massenspeicher o<strong>der</strong> komprimiert über DFÜ)<br />

- Verbindung verschiedener Formen <strong>der</strong> Informationsdarstellung (z. B. Text und Bild, Text und Daten,<br />

Bild und Daten)<br />

8.3 Steuern von Abläufen<br />

Die Schüler sollen Abläufe analysieren, algorithmisch glie<strong>der</strong>n, in einer <strong>der</strong> jeweiligen Zielsetzung angemessenen<br />

Befehlssprache darstellen und am Rechner praktisch erproben. Im Vor<strong>der</strong>grund steht dabei<br />

<strong>die</strong> Arbeit mit übertragbaren algorithmischen Strukturen, nicht das Erlernen einer bestimmten Programmiersprache.<br />

- Belegen von Variablen (z. B. Werte, Texte, Formeln in Standardsoftware o<strong>der</strong> Programmiersprachen)<br />

- linearer Ablauf (z. B. Steuern eines Lauflichts o<strong>der</strong> Erstellen einfacher Makros in Standardsoftware)<br />

- ein- und mehrfache Auswahl (z. B. Auswahlmenü, Fußgängerampel, Formeln und Makros in Standardsoftware)<br />

- Kombination <strong>der</strong> Grundstrukturen<br />

8.4 Verän<strong>der</strong>ungen im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich<br />

Die Mikroelektronik hat in viele Bereiche des Lebens Einzug gehalten und verän<strong>der</strong>t in zunehmendem<br />

Maße <strong>die</strong> Lebensumwelt <strong>der</strong> jungen Menschen. Sie müssen darauf vorbereitet werden, sich mit <strong>der</strong> neuen<br />

Technik als Hilfsmittel und Bedrohung auseinan<strong>der</strong> zu setzen.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Fach Arbeitslehre erfahren und bewerten <strong>die</strong> Schüler anhand von<br />

aktuellen Beispielen aus <strong>der</strong> Arbeitswelt Auswirkungen <strong>der</strong> Computertechnik auf Berufe und Arbeitsmarkt.<br />

Sie untersuchen Computerprogramme, unter dem Aspekt, <strong>die</strong>se als Freizeitangebot verantwortungsbewusst<br />

zu nutzen und werden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Notwendigkeit des Urheberrechtsschutzes sensibilisiert. 6 Mu 8.3<br />

8.4.1 Computer in <strong>der</strong> Arbeitswelt 6 Al 8.1<br />

- Einsatzgebiete <strong>der</strong> Mikroelektronik in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Arbeitswelt<br />

- Rationalisierung durch den Einsatz computergesteuerter Systeme<br />

- Verlust alter und Entstehung neuer Arbeitsplätze 6 KR 8.6.1<br />

- Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Qualifikationen in einem ausgewählten Berufsbild<br />

- Notwendigkeit <strong>der</strong> Flexibilität und Weiterbildung<br />

8.4.2 Computer in <strong>der</strong> Freizeit<br />

- unterschiedliche Qualität bei Spielesoftware hinsichtlich Inhalt, Zielsetzung und Ausführung<br />

- Beurteilungskriterien zur verantwortungsvollen Nutzung<br />

8.4.3 Schutz des Urheberrechts<br />

- Funktion des Urheberrechtsschutzes<br />

- Schutzbestimmungen und Sanktionen bei Missbrauch<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!