26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*G 6.4.5 Mensch und Wasser - historische Beispiele<br />

- Wasserversorgung im antiken Rom<br />

- Ausbreitung von Epidemien im Mittelalter<br />

Geschichte<br />

6.5 Mittelalter<br />

Die Schüler lernen Karl den Großen als eine herausragende Persönlichkeit des Mittelalters kennen und<br />

bekommen einen Überblick über sein Herrschaftssystem. Sie erfahren, wie mit Hilfe <strong>der</strong> Kirche durch<br />

eine vereinheitlichende Bildungsreform <strong>die</strong> Grundlagen einer gemeinsamen europäischen Kultur geschaffen<br />

wurden. Die Schüler sollen das Kaisertum Karls des Großen als Ausdruck seiner herausragenden,<br />

viele Völker vereinenden Stellung verstehen lernen.<br />

Die Schüler sollen am regionalgeschichtlichen Beispiel <strong>die</strong> Lebensverhältnisse im hohen/späten Mittelalter<br />

kennen lernen und erfahren, dass <strong>die</strong> damaligen Ordnungen des Zusammenlebens bis in <strong>die</strong> Gegenwart<br />

weiterwirken. Sie sollen erkennen, dass Dorfbewohner in ein Netz von Abhängigkeiten gestellt<br />

waren, sich zugleich aber als handlungsfähige Gemeinschaft ausbildeten und dass <strong>die</strong> Städte von ihren<br />

Stadtherren größere Freiräume erreichten und <strong>die</strong>se zur Gestaltung des wirtschaftlichen und sozialen<br />

Lebens nutzten.<br />

Die Schüler sollen erfahren, dass <strong>die</strong> Kreuzzüge, <strong>die</strong> den Rittern eine neue, religiös motivierte Aufgabe<br />

stellten, zu blutigen Vernichtungskämpfen führten, allerdings auch durch <strong>die</strong> Begegnung mit dem Orient<br />

neue Erfahrungshorizonte, neue Wege des Handels und des Kulturaustauschs eröffneten.<br />

6.5.1 Das Reich Karls des Großen und <strong>die</strong> Grundlegung Europas<br />

- das fränkische Großreich, z. B. Reisekönigtum und Pfalzen, königliche Verordnungen und ihre<br />

Durchsetzung<br />

- Ausdehnung und Sicherung <strong>der</strong> Grenzen am Beispiel Bayerns<br />

- Kirche und Kultur, z. B. Königshof und Hofschule, Bischöfe und Klöster 6 KR 6.2.2, Sprache und<br />

Schrift 6 Ku 6.6<br />

- Karl <strong>der</strong> Große: Kaiser 800 und Schutzherr <strong>der</strong> Kirche<br />

6.5.2 Das Dorf im hohen/späten Mittelalter<br />

- bäuerliches Wirtschaften, z. B. Dreifel<strong>der</strong>wirtschaft, Schweinemast, landwirtschaftliche Geräte<br />

- Herrschaft und Abhängigkeiten, z. B. Fron<strong>die</strong>nst, Scharwerk, Zehnt, grundherrliche Gerichtsbarkeit<br />

- dörfliche Lebensgemeinschaft: Dorfgericht, Allmende 6 WTG 6.4, 6.7<br />

- Stellung <strong>der</strong> Kirche: Kirchenjahr, Kirchenorganisation 6 KR 6.2.2<br />

6.5.3 Die Stadt im hohen/späten Mittelalter 6 Ku 6.4<br />

- Stadtherrschaft und Selbstverwaltung<br />

- Markt und Handel<br />

- gesellschaftliche Ordnung: Patrizier, Handwerker, Randgruppen, Unterschichten<br />

- Kirche und soziale Fürsorge<br />

6.5.4 Ritter und Kreuzzüge<br />

- Lebenswelt und Aufgabe <strong>der</strong> Ritter 6 Ku 6.4<br />

- <strong>der</strong> 1. Kreuzzug 1096-1099: Idee und Wirklichkeit<br />

- wirtschaftliche und kulturelle Folgen <strong>der</strong> Kreuzzüge<br />

Erdkunde<br />

6.6 Stadt und Land<br />

Die Schüler sollen Lebensverhältnisse in Stadt und Land kennen lernen und miteinan<strong>der</strong> vergleichen. An<br />

einem lokalen Beispiel können sie <strong>die</strong> Anbindung von Stadt und Land erkunden und bewerten. So erhalten<br />

sie Einblick in <strong>die</strong> Wechselbeziehung von Stadt und Umland. (*) Sie können Gestaltungsvorschläge<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität ihres Wohnumfeldes machen.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!